Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 182 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 182 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 182 -

Bild der Seite - 182 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 182 -

182 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus Kenntnis setzen würden.152 Falls Umberto  I. anschließend noch über freie Zeit verfüge, lese er Zeitungen oder empfange Leute, wobei sich unter jenen insbe- sondere Alpinisten befänden : »Hier in diesen Tälern, voller Erinnerungen an seinen Vater, spricht er freizügig mit Bergbewohnern und Alpinisten und lenkt sich gerne von den Missmutigkeiten der Politik ab.«153 Nachdem der Jagdaufent- halt abgeschlossen sei, begebe sich der König jeweils nach Courmayeur oder Sarre, wo er einige Tage mit der Königin und ihrem Sohn verbringe.154 Im Mai 1889 hielt sich der König für einige Tage in Berlin auf.155 Dies stellte einen Gegenbesuch zu dem seitens Kaisers Wilhelm  II. absolvierten Besuch in Rom im Oktober dar.156 Auf dem Hinweg wurde Umberto  I. in Göschenen vom Schweizer Bundespräsidenten und einer Delegation des Bundesrates zu einem Mittagessen empfangen. Dabei wurde eine Vielzahl an Sicherheitsvorkehrun- gen getroffen, da unter anderem befürchtet wurde, dass Tessiner Anarchisten ein Attentat auf dem Weg über den St.  Gotthard oder bei den Zwischenstationen planen könnten. Sowohl die Hinfahrt wie auch die inkognito erfolgte Rückreise über den St.  Gotthard gestalteten sich jedoch ohne Zwischenfälle.157 Zu solchen Gelegenheiten und für Fahrten innerhalb Italiens benutzten Um- berto  I. und Margherita jeweils den königlichen Zug mit einer Höchstgeschwin- digkeit von 65 km/h, welcher auf die Bedürfnisse des Königs und der Königin mit Entourage abgestimmt war. Der erste Wagen stand dabei der Königin zur Verfügung, der zweite wurde von dem König beansprucht, der dritte war dem Hofpersonal vorbehalten und bestand aus einem Esszimmer sowie einer Küche und der vierte schließlich beherbergte administratives Personal, wie etwa den direttore del viaggio.158 Schiffe kamen nur selten zum Einsatz, wie etwa bei der Überfahrt nach Sizilien159 in den Jahren 1881 und 1898 oder Sardinien 1899, 152 Ebd., S.  3. 153 »Qui in queste valli, piene delle memorie di suo padre, parla volentieri con montanari e con alpi- nisti e si distrae volentieri dalle musonerie della politica.« Ebd., S.  3. 154 Ebd., S.  3. Tatsächlich berichtete die Gazzetta Piemontese bereits zwei Jahre zuvor, dass der Kö- nig Margherita nach seiner Jagd nach Courmayeur nachfolgen werde und auch in den anderen Quellen finden sich Belege für die Jahre 1885, 1887 und 1896. o.  A., »Il soggiorno della Regina a Courmayeur«, o.  S ; AST, Casa di Sua Maestà, Direzione Provinciale della Real Casa di Torino, Sezioni  I, II, III, viaggi, Soggiorni della Real Corte, Corrispondenza relativa all’organizzazione di viaggi, 7747, 7758. 155 Brice, Catherine, Monarchie et identité nationale en Italie (1861–1900), S.  740. 156 Roux, Onorato, La prima Regina d’Italia, S.  138. 157 BAR, E2#1000/44#810*, Reise des König Umberto durch die Schweiz im Jahre 1889. 158 Del Bianco, Nino, Margherita di Savoia. Regina di cuori nell’Italia unita, S.  220. 159 Brice, Catherine, Monarchie et identité nationale en Italie (1861–1900), S.  268. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel