Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 186 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 186 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 186 -

Bild der Seite - 186 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 186 -

186 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus diesem wurde sich darüber beklagt, dass in den Gebieten von Cogne und Valsava- renche geradezu eine Plage an Gämsen ausgebrochen sei, welche die Existenz der armen Bergbewohner bedrohen würden, da sie den Ziegen und Schafen die Gräser wegfräßen. Während die königliche Jagd zwar dafür sorge, dass es bei den Steinböcken zu keinem derartigen Überschuss komme, so habe der König leider schon einige Jahre nicht mehr in den betroffenen Gebieten gejagt und werde daher gebeten, doch den königlichen Jagdwächtern zu erlauben, die Gämsen zu dezimieren und deren Fleisch an die arme Bevölkerung zu verteilen.169 Im Jahr darauf vermerkte Paolo Paulucci in seinem Tagebuch im Zusammen- hang mit der königlichen Jagd in den Alpen : »Der König ist ein überaus starker Jäger und hat eine große Leidenschaft für die Jagd. So kennt er sich auch bestens mit Pferden aus.«170 Im selben Jahr reiste der König ein weiteres Mal per Zug durch die schwei- zerischen Alpen auf dem Weg nach Berlin, dieses Mal inkognito in Begleitung der Königin, wobei Sicherheitsmaßnahmen getroffen, aber keine Empfänge vor- bereitet wurden.171 Im bereits erwähnten Zeitungsartikel von 1894 wurde über die Jagd des Königs im Valle dell’Orco, von seiner blendenden Gesundheit und von seinem regen Interesse gegenüber der Alpenbevölkerung berichtet : Mit seiner angeborenen Liebenswürdigkeit, verbunden mit dem großzügigen Empfin- den, welches lediglich seine edle Gabe ist, interessiert sich der König sehr für die Um- stände und Bedürfnisse dieser arbeitssamen Bevölkerung und, beeinflusst von den ver- erbten Traditionen, richtete er seine wohltätigen Gedanken in großem Maße an sie.172 Außerdem verwies der Autor auf einen weiteren Zweck der Jagdunternehmun- gen von Umberto  I.: 169 ACS Roma, Real Casa, Ufficio del Gran Cacciatore, Piemonte, Anni 1891–94, b. 15, o.  A., »Une Question de Chasse«, Venerdi 16  ottobre 1891, o.  S. Ob dieser Bitte entsprochen wurde, lässt sich anhand des Quellenmaterials leider nicht eruieren. 170 »Il Re è un fortissimo tiratore, ed ha una grande passione per la caccia. Così pure è intelligentis- simo di cavalli.« Paulucci, Paolo ; Calcagno, Giorgio (Hg.), Alla Corte di Re Umberto, S.  54. 171 BAR, E2#1000/44#810*, Reise des italienischen Königspaares durch die Schweiz, 1892. 172 »Coll’innata sua affabilità, congiunta al sentimento generoso che è pure una sua dote nobilissima, il Re s’interessa molto delle condizioni e dei bisogni di queste laboriose popolazioni, ed ispiran- dosi alle tradizioni avite, volge ad esse il suo pensiero beneficandole in larga misura.« ACS Roma, Real Casa, Ufficio del Gran Cacciatore, Piemonte, Anni 1891–94, b.  15, o.  A., »Il Re nella Valle dell’Orco«, Dal Campo del Re, 16  agosto 1894, S.  3. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel