Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 203 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 203 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 203 -

Bild der Seite - 203 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 203 -

203Königliche Reisen | kommensspruchbänder auf ; am Abend leuchteten venezianische Laternen und bunte Lampions von den Bögen, und die umliegenden Berge wurden von Feuern erleuchtet und warfen das Echo des Knalls der Böller wider.241 Auch in jenem Jahr kehrte Margherita außerdem in die Villa Stafel zurück, wo sie Anfang September im Album vermerkte : Heute verlassen wir das liebe Stafel, nachdem wir hier so gute Tage verbrachten ; wir tragen den Gedanken daran in unseren Herzen und Augen ; in unserem Stadtleben lassen wir diese Erinnerung wiederaufleben, wenn wir an das leuchtende Juwel denken, bis, so Gott will und es ihm gefällt, wir uns im nächsten Jahr mit Freude im Herzen wieder hier einfinden.242 Die für sie erbaute Villa bot ihr einen weiteren Ruhepunkt in den Alpen fern ihres geschäftigen Lebens in Rom. Während ihres Aufenthalts in Gressoney vertraute Margherita sich in einem Brief bezüglich ihres Freiheitsempfindens in den Alpen dem General und Tutor ihres Sohnes Egidio Osio an : Sie haben völlig Recht, mein lieber Osio, wenn Sie sagen, dass dieses Leben mir seelisch und körperlich gut tut ; Sie, der Sie nur zu gut das Umfeld und die Lebensweise kennen, welche das Jahr lang werden lassen, können besser verstehen als viele andere, wenn ich dieses ruhige Leben genieße, an diesem Ort, der mir immer schöner und friedlicher erscheint, und gesünder und geeigneter, um den Geist und den Körper zu stärken !243 241 »Gli abitanti di Gressoney-Saint-Jean, quando sapevano del prossimo arrivo della sovrana, erige- vano archi di mortella, inghirlandavano le case, tendevano striscioni di benvenuto ; di sera lanterne veneziane e lampade multicolori brillavano sugli archi, e le montagne tutt’attorno si illuminavano di fuochi, ripetevano con l’eco lo scoppio dei mortaretti.« Casalegno, Carlo, La regina Margherita, S.  134. 242 »Oggi lasciamo il caro Stafel dopo aver trascorso qui delle così buone giornate ; ne portiamo però con noi il pensiero nel cuore e negli occhi ; nella nostra vita cittadina, rivivremo questo ricordo come pensando a d [sic] un luminoso gioiello sino a quando, a Dio volendo e piacendo, potremo ritrovarci qui l’anno prossimo con la gioia nel cuore.« Ebd., S.  137. 243 »A proprio ragione Lei, mio caro Osio, di dire che questa vita mi fa bene moralmente e fisica- mente ; Lei che conosce anche troppo bene l’ambiente ed il genere di vita che faccio lungo l’anno può meglio capire di molti altri, quanto io goda di questa vita tranquilla, in questo posto che mi sembra sempre più bello e più piacevole, e più sano e più atto a dare forze alla mente ed al corpo !« Margherita a Generale Egidio Osio, Gressoney, 8  agosto 1892, S.  506. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel