Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 217 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 217 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 217 -

Bild der Seite - 217 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 217 -

217Königliche Reisen | Margherita, die sich selbst in den Alpen mit der Lektüre von vielfältigen Wer- ken beschäftigte, erschien es als vorteilhaft, wenn ihr Sohn es ihr gleichtat. Auf dieser folglich nicht zur Muße, sondern zur Bildung des Prinzen unternomme- nen Reise wurde er wiederum von Osio begleitet.303 1886 begab sich der einzige legitime Thronerbe erneut in die Schweiz und nach Frankreich.304 1887 unternahm der nun achtzehnjährige Vittorio Emanu- ele eine Reise nach Ägypten. Nach der Überquerung des Mittelmeeres kam er Mitte Januar in Alessandria an und bewunderte die Sehenswürdigkeiten. Mit dem Zug reiste der Prinz anschließend weiter nach Kairo, bevor er nach Neapel zurückkehrte.305 Zwei Jahre später begleitete er seinen Vater bei dessen Reise nach Berlin.306 Eine Reise von Vater und Sohn, wie sie eine Generation früher nie stattgefunden hätte. Bald schon fand sich Vittorio Emanuele in den heimatlichen Bergen wieder, denn 1890 informierte der Kronprinz seinen Tutoren Osio : Hier in Gressoney habe ich schon zwei Wanderungen unternommen, wovon gestern eine an den großen Lysgletscher wunderschön war. Gestern Abend hat der Regen begonnen, der immer noch andauert. Man kann noch nicht zur Jagd gehen […]. Die Marquise ist mit Mama […], der Major Cattaneo mit mir. Hier herrscht völlige Ruhe, wenn man keine Ausflüge unternimmt.307 Die Wanderungen dienten Vittorio Emanuele als einzige Beschäftigung in dem von seiner Mutter so geliebten Gressoney, wenn die Jagd ihm verwehrt war. Im Herbst 1893 und 1895 erhielt er die Gelegenheit, seinen Vater bei Jagdausflügen nach Sant’Anna di Valdieri zu begleiten.308 Da seine Eltern zu jener Zeit zumeist 303 o.  A., »Telegrammi Italiani«, martedì 8  giugno 1886, S.  1. Wo er sich in der Schweiz genau auf- hielt, lässt sich jedoch nicht eruieren. 304 d’Andrea, Ugo, La Fine del Regno : Grandezza e Decadenza di Vittorio Emanuele  III, S.  20. 305 Spinosa, Antonio, Vittorio Emanuele III. L’Astuzia di un Re, S.  38. 306 Brice, Catherine, Monarchie et identité nationale en Italie (1861–1900), S.  740. 307 »Qui a Gressoney ho già fatto due gite, di cui una bellissima ieri al Grande Ghiacciajo della Lys. Ieri sera incominciò la pioggia che dura ancora. Non si può ancora andare a caccia […]. Con Mamma sono la Marchesa […], con me è il Maggiore Cattaneo. Vi è la calma la più completa, quando non si fanno delle gite.« Lettera di Vittorio Emanuele al Colonello Osio, Gressoney St.  Jean, 14 agosto 1890, S.  412. 308 AST, Casa di Sua Maestà, Direzione Provinciale della Real Casa di Torino, Sezioni  I, II, III, viaggi, Soggiorni della Real Corte, Corrispondenza relativa all’organizzazione di viaggi, 7754, Caccie di Valdieri 8bre 1893 ; AST, Casa di Sua Maestà, Direzione Provinciale della Real Casa di Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel