Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 220 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 220 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 220 -

Bild der Seite - 220 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 220 -

220 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus Emanuele empfangen und gemeinsam reisten sie weiter nach Rom, wo die Trau- ung stattfand.315 Im darauffolgenden Sommer, im Juni 1897, stattete der Prinz von Neapel vor- erst noch allein Paris einen offiziellen Besuch ab.316 Im Juli brachen er und Elena zu einer Kreuzfahrt auf dem Mittelmeer auf, wobei sie der Küste Frankreichs und Spaniens folgten.317 Im Mai des darauffolgenden Jahres reiste das Prinzenpaar zunächst nach Mon- tenegro und danach nach Russland und im September wohnte der Kronprinz der Beerdigung der Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn in Wien bei.318 Im März 1898 verbrachten Vittorio Emanuele und Elena außerdem das erste Mal einige Urlaubstage auf der Insel Montecristo. Ein erfolgreicher Aufenthalt, der dem Ehepaar stark zugesagt haben musste, denn im darauffolgenden Jahr kaufte der Prinz die Insel kurzerhand. Sowohl er als auch Elena sollten in den folgenden Jahrzehnten viele gemeinsame Sommertage dort verbringen und ein für die Jagd förderliches Wiederaufforstungsprogramm einführen. Der Autor und Journalist Renato Barneschi beschrieb diese Aufenthalte und die dortige Lebensweise des späteren Königspaares folgendermaßen : Vittorio Emanuele und Elena lebten wie Robinson Crusoe. Er hat auf dem Rücken eine Kavalleriemuskete und ein Winchestergewehr getragen und brach beim Morgen- grauen zur Jagd auf. Bei der Rückkehr ist es an ihr, das Wild im Häuschen an der Cala Maestra zu kochen.319 Während Vittorio Emanuele zwischen Jagd und Fischfang alternierte, verbrachte Elena die meiste Zeit mit der Fischerei.320 Ob die Aufenthalte fern des Hofes nun in den Bergen oder auf einer Insel stattfanden  – die Jagd blieb ein zentrales Element der royalen Erholung. In den beiden Sommern von 1898 und 1899 unternahm das Prinzenpaar des Weiteren zwei Reisen in den hohen Norden. Mit dem Schiff erreichten sie dabei 315 Argenteri, Letizia, Il Re borghese, S.  57 f. 316 Brice, Catherine, Monarchie et identité nationale en Italie (1861–1900), S.  742. 317 Siccardi, Cristina, Elena, la Regina mai dimenticata, S.  68. 318 Brice, Catherine, Monarchie et identité nationale en Italie (1861–1900), S.  743. 319 »Vittorio Emanuele e Elena vivono alla maniera di Robinson Crusoe. Lui si è portato dietro un moschetto di cavalleria del 1870 e una carabina Winchester e parte all’alba per cacciare. Al ritorno è lei a cucinare la selvaggina nella casetta di Cala Maestra.« Barneschi, Renato, Elena di Savoia. Storia e segreti di un matrimonio reale, S.  145. 320 Spinosa, Antonio, Vittorio Emanuele III. L’Astuzia di un Re, S.  70. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel