Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 222 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 222 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 222 -

Bild der Seite - 222 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 222 -

222 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus ihrer Regierungszeit, nach Sant’Anna di Valdieri.326 Dort begab sich der König neben der üblichen Jagd auf Gämsen auf eine einmalige Fasanenjagd327 und fischte zusammen mit der Königin.328 Vittorio Emanuele  III. verbrachte seine Sommer fortan bevorzugt bei der Jagd von Gämsen und Steinböcken in den Alpen des Pie- monts.329 Sein erstes Automobil erwarb der König im Jahr 1901 und bevorzugtee es von da an als Fortbewegungsmittel gegenüber dem Ritt auf Pferden.330 Dass Elena  – im Gegensatz zu der vorherigen Königin Margherita  – große Begeisterung für die Jagd aufbrachte, zeigte sich bereits in der erwähnten Expedi- tion in den hohen Norden, wo sie Eisbären und Robben erlegt hatte.331 In Sant’Anna di Valdieri, wie auch in Racconigi, zog sie jedoch die Fischerei der Jagd vor, wobei sie ihr Ehemann zuweilen begleitete.332 Die Königin bemühte sich fer- ner, sich mit den Landessprachen Italiens bekannt zu machen und unterhielt sich daher im Piemont im lokalen Dialekt mit der Bevölkerung.333 Genauso wie Rac- conigi wurde Sant’Anna di Valdieri fester Bestandteil der sommerlichen Aufent- halte des königlichen Paares fern des Hofes. Bei der Ehe von Vittorio Emanu- ele  III. und Elena handelte es sich, so die Sekundärliteratur, um eine glückliche  – ein Novum für das italienische Königshaus, welches die Verbindung von Umberto  I. und Margherita lediglich nach außen als liebevoll und harmonisch inszeniert hatte. Dies spiegelte sich auch in den Aufenthalten von Elena und Vittorio Emanu- ele  III. in den Alpen, die sie größtenteils gemeinsam verbrachten. Die Wohltätigkeit zugunsten der Bevölkerung war wiederum ein Teil des mo- narchischen Programms in den Alpen. So eröffnete Elena in Sant’Anna sogar eine Armenküche, welche mittags um die 300 Bedürftige versorgte.334 Im selben Jahr, 1901, fuhren Umberto und Elena außerdem in einem Automobil und inko- gnito für einen Tagesausflug nach Aosta.335 326 d’Andrea, Ugo, La Fine del Regno, Grandezza e Decadenza di Vittorio Emanuele  III, S.  91. 327 ACS Roma, Real Casa, Regie Caccie, Torino, Anno 1901, b. 36, Reali Caccie a Distretto di Val- dieri, Anno 1901, Relazione di Caccia al fagiano sul monte Arpion. 328 ACS Roma, Real Casa, Regie Caccie, Torino, Anno 1901, b. 36, Reali Caccie a Distretto di Val- dieri, settembre 1901, Relazione di Caccie St Anna. 329 Mack Smith, Denis, Italy and its Monarchy, S.  149. 330 Argenteri, Letizia, Il Re borghese, S.  15. 331 d’Andrea, Ugo, La Fine del Regno, Grandezza e Decadenza di Vittorio Emanuele  III, S.  67. 332 Ebd., S.  91. 333 Siccardi, Cristina, Elena, la Regina mai dimenticata, S.  100. 334 d’Andrea, Ugo, La Fine del Regno, Grandezza e Decadenza di Vittorio Emanuele  III, S.  93. 335 ACS Roma, Real Casa, Regie Caccie, Torino, Anno 1901, b. 36, Lettera di Mosso, Aosta, 20  set- tembre 1901. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel