Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 226 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 226 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 226 -

Bild der Seite - 226 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 226 -

226 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus Das Zeremoniell für den italienischen König begann bereits, bevor Vittorio Emanuele  III. ausgestiegen war. Bei der Einfahrt des Zuges wurden Salven ab- gefeuert und eine Musikkappelle aus Luzern begann den königlichen Marsch zu spielen.344 Wie pompös der Empfang des italienischen Königs in den schwei- zerischen Alpen ausfiel, lässt sich dem Bericht aus einem Zürcher Wochenblatt entnehmen : Mit dem Königszug von Italien fuhr letzten Dienstag von Bellinzona aus auch der Sekretär der Bundesanwaltschaft (wozu braucht die einen Sekretär ? Sie hat ja sel- ber nichts zu thun) […] . In Göschenen begrüßten den König, der jung, klein und schmächtig ist, die vier Bundesräthe Zemp, Müller, Brenner und Comtesse. […] Die Luzerner Stadtmusik, 30 Mann stark, spielte und die Kanonen am Gotthard don- nerten bei der Einfahrt des Zuges. Drei Waggons voll Blumen waren von Zürich aus mit einigen Kunstgärtnern zur Dekoration von Göschenen dirigirt worden. Von den Gotthardtruppen waren 280 Mann aufmarschirt und nicht weniger als 40 Zeitungsre- porter waren zugegen. […] Ueberall, auch in Zürich, waren die Bahnhöfe abgesperrt. Der Rheinfall war zu Ehren des Königs bei dessen Vorbeifahrt großartig beleuchtet.345 Dass dieses Wochenblatt dem König nicht ausschließlich bewundernd gegen- überstand, wird aus der Beschreibung seines Erscheinungsbildes ersichtlich, die wohl auf diese Weise nirgends in einer italienischen Zeitung hätte abgedruckt werden können. Der bei dem Empfang eindrücklich rapportierte Aufmarsch wurde jedoch nicht weiter negativ kommentiert. Nach einem gemeinsamen Abendessen, bei dem sich der Präsident des Bun- desrates und der italienische König die gegenseitige Freundschaft und das Wohl- Königs von Italien durch die Schweiz getroffen hat. Die Art, Schillers schönes Wort vom ›Män- nerstolz vor Königsthronen‹ zu verleugnen und ihm nur die Geltung einer Schützenfestphrase zu belassen, ist zu kraß, um stillschweigend darüber hinweggehen zu können. [….] War schon der Paradedienst der Gotthardtruppen vor dem König ein Akt der Devotion, der jedem rechten Sol- daten dabei das Blut in den Kopf treiben mußte, und war die Begleitung des Bundesrathes durch eine widrige Nachahmung monarchischer Sitten, so mußten vollends zwei andere Maßnahmen die bittersten Gefühle erregen : die Voraussendung eines kleinen Probe= und Sicherheitszuges vor dem königlichen Zug und die Bewachung der ganzen Bahnlinie durch ausgestellte Posten und der Stationen durch Militärwachen.« BAR E21#1000/131#14552*, o.  A., »Eine Beleidigung un- seres Landes«, in : Bülach=Dielsdorfer Wochen-Zeitung. Demokratisches Volksblatt, Nr.  70, Samstag den 30.  August 1902, S.  1. 344 o.  A., »Il passaggio del Re d’Italia per la Svizzera«, S.  1. 345 BAR E21#1000/131#14552*, o.  A., o.  T., in : Bülach=Dielsdorfer Wochen-Zeitung. Demokratisches Volksblatt, Nr.  70, Samstag, den 30.  August 1902, o.  S. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel