Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 231 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 231 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 231 -

Bild der Seite - 231 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 231 -

231Königliche Reisen | An den Majestätischen Gast unserer Alpen Wir demütigen Herzen der Bergbewohner Singen die Hymne Der Anerkennung und der Treue.361 Bei der darauffolgenden Treibjagd waren um die 450 Personen anwesend, etwas mehr als die Hälfte davon lokale battitori : »Die gewaltige Kette all dieser Män- ner umspannte den Berg und sie stiegen nach und nach von den Gipfeln, das Wild hinuntertreibend.«362 Nach den Jagden lautet das Urteil des unbekannten Autors trotz alledem : Das Leben Ihrer Majestät hier in Cogne ist sehr einfach : Obschon insgesamt ein fähiger Schütze, hat er in diesen Tagen gezeigt, dass er kein leidenschaftlicher Jäger wie der verstorbene König Umberto ist und noch weniger wie der Großvater Vittorio Emanuele  II. Es mag indes sein, dass die häufigen Besuche in diesem Tal in ihm nicht die wahre Leidenschaft der alpinen Jagd erweckt haben.363 Die Begeisterung für die alpine Jagd schien dem Autor im Verlaufe der Monar- chengenerationen als rückläufig. In einer anderen Lokalzeitung stand von einer weiteren Jagd in Entracque zu lesen, bei welcher auch Königin Elena anwesend war, und bei der das erlegte Wild in einer langen Linie auf dem Boden aufgereiht wurde : Der Anblick war wundervoll, denn sie zählten 80 Gämsen ; ungefähr zwanzig der an- deren Toten und Verletzten verblieben noch in der Umgebung der königlichen Lager, verloren in den Gebüschen, da der König die Suche nach ihnen am nächsten Tag wiederaufnehmen wollte, um die Treiber nicht länger dem Regen und dem Schnee auszusetzen. Dies ist eine wahre Rekordjagd, da noch nie in irgendeinem Bergdistrikt eine ähnliche Anzahl an Beute erzielt wurde.364 361 »A’ l’Hôte Auguste de nos Alpes/Nos humbles coeurs de montagnards/Chantent l’hymne/De la reconnaissance et de la fidelité.« Ebd., S.  2. 362 »L’enorme catena di tutti questi uomini abbraccia la montagna ed a poco a poco discendendo dalle cime rigetta la selvaggina in basso.« Ebd., S.  2. 363 »La vita di Sua Maestà qui a Cogne è molto semplice : in complesso quantunque abile tiratore, lo ha dimostrato in questi giorni, non è un appassionato cacciatore come il defunto Re Umberto e tanto meno come il nonno Vittorio Emanuele  II. Può darsi però che le frequenti visite in questa valle non gli abbiano a far nascere la vera passione della caccia alpestre.« Ebd., S.  2. 364 »Il colpo d’occhio era stupendo poichè si contarono 80 camosci ; circa una ventina di altri morte e Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel