Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 232 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 232 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 232 -

Bild der Seite - 232 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 232 -

232 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus Ob diese große Anzahl an erbeuteten Tieren nun lediglich auf die Fähigkeiten des Jagdpersonals zurückzuführen ist, welches den König begleitete, bleibt unbe- antwortet. Zumindest scheinen sich die Jagdgelüste von Vittorio Emanuele  III. doch nicht lediglich auf Zugvögel beschränkt zu haben. Das königliche Paar fischte zu dieser Gelegenheit außerdem einige wenige Male  – in einem Artikel einer römischen Zeitung fand sich dazu der Verweis : »Königin Elena hat eine Vorliebe für diese Art von Sport, worin sie sehr wohl erfolgreich ist«,365  – und nahm auch in den Alpen sonntags an der Messe teil.366 Nach der Jagd befolgte das Paar die königliche Tradition der ›dona‹, der Verteilung von Geldstücken an die dankbare Bevölkerung, wobei mehr als 400 Personen anwesend waren.367 1904 wandten sich die Bewohnerinnen und Bewohner des von dem König immer noch nicht aufgesuchten Valle Soana in einem Schreiben an die Königin. In diesem wurden unter anderem die Vorzüge der Region hervorgehoben und auch eine Fotografie einer möglichen Unterkunft für das königliche Paar wäh- rend der Jagd, das leicht mit dem Automobil erreicht werden könne, beigelegt.368 Ein Jahr später legte ein Zeitungsartikel die positiven Eigenschaften des Tales dar, in der Hoffnung, den König endlich begrüßen zu dürfen : Das Valle Soana ist jungfräulich von modernen Vorstellungen, vor allem die rechte Ordnung untergrabende  … und man bezichtige den Berg nicht des Konservatismus, oder schlimmer der Rückständigkeit : Im Valle Soana da hat es Fortschritt, da hat es ein neues Leben, da hat es den inspirierenden Hauch dessen, was schön sein kann, um es modern zu sagen, eine Verbindung der alten Ideen : Ideen der Ordnung und des Konstitutionalismus, um sie hoch zu ehren !369 feriti rimasero ancora nei dintorni della reale imposta, perduti nei cespugli, chè il Re volle ne fosse rimandata la ricerca all’indomani per non far restare i battitori più oltre sotto la pioggia e la neve. Questo è un vero record di caccia poiché mai in alcun distretto di montagna venne raggiunto un simile numero di vittime.« ACS Roma, Real Casa, Regie Caccie, Torino, Anno 1903, b.  47, Gesso, T., »I  Sovrani in Valle Gesso. Una splendida battuta«, o.  S. 365 »La reine Hélène a une prédilection pour ce genre de sport où elle réussit fort bien«. ACS Roma, Real Casa, Regie Caccie, Torino, Anno 1903, b.  47, o.  A., »Les Chasses du Roi d’Italie«, o.  S. 366 ACS Roma, Real Casa, Regie Caccie, Torino, Anno 1903, b. 47, Gesso, T., »I Sovrani in Valle Gesso«, o.  S. 367 ACS Roma, Real Casa, Regie Caccie, Torino, Anno 1903, b. 47, o.  A., »Les Chasses du Roi d’Ita- lie«, o.  S. 368 ACS Roma, Real Casa, Regie Caccie, Torino, Anno 1904, b. 55, Le Giunte Municipali dei Co- muni dell’alta Valsoana a S.  M. Elena Regina d’Italia, Marzo 1904. 369 »La Val Soana è vergine dalle idee moderne, purtroppo sovversive del buon ordine… e non si tacci la montagna di conservatrice, o peggio di retrograda : in Val Soana v’è progresso, vi è nuova vita, Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel