Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 235 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 235 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 235 -

Bild der Seite - 235 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 235 -

235Königliche Reisen | Sant’Anna einrichten, um die von ihr geschossenen Fotografien auf der Stelle entwickeln zu können.380 Unter den Motiven für ihre Fotografien fanden sich auch Bilder, die den König mit erlegtem Wild zeigten. Auch ihr Ehemann hegte eine Vorliebe für die Fotografie und ging dieser Leidenschaft auch während sei- ner Aufenthalte im Aostatal nach.381 Obschon die Jagdexkursionen kurzgehalten waren, fiel die Menge an erlegtem Wild hoch aus. Die erlegten Steinböcke und Gämsen wurden auch jetzt noch auf Maultieren ins Zeltlager verfrachtet und die schönsten Exemplare ausgestopft.382 Die Königin war auch ohne ihren Ehemann zuweilen mit dem Auto unter- wegs, so hieß es etwa in einem Zeitungsartikel über ihren üblichen Aufenthalt in Sant’Anna di Valdieri : Königin Elena hat sich für eine ihrer Automobilausflüge von Sant’Anna nach Adorno begeben […]. Die Souveränin traf entlang der Straße auf zahlreiche Kinder der alpi- nen Niederlassungen, welche […] sich auf einen Spaziergang Richtung Borgo San Dalmazzo begaben. Die Königin hat das Automobil anhalten wollen, um sich lange mit den Kleinen zu unterhalten, und mancherlei Fragen bezüglich ihres Befindens und ihrer Herkunft an sie zu richten. Die Kinder empfingen sie mit dem Schrei ›Es lebe die Königin !‹.383 Die besondere Aufmerksamkeit, welche Elena der Bevölkerung gegenüber zeigte, kam auch hier zur Sprache. Ebenso wie ihre daraus resultierende Beliebtheit. Am selben Tag erreichte auch der König das festlich geschmückte Sant’Anna von Rom aus.384 gestellt und danach der hinterbliebenen Familie Geld gespendet. o.  A., »Il re Vittorio lascia la Valle del Gesso diretto a Noasca«, S.  6. 380 AST, Casa di Sua Maestà, Direzione Provinciale della Real Casa di Torino, Sezioni  I, II, III, viaggi, Soggiorni della Real Corte, Corrispondenza relativa all’organizzazione di viaggi, 7774/B, Lettera del Comandante il Distretto Baretto alla Direzione Provinciale della Real Casa Torino, Camera oscura fotografia, S.  Anna di Valdieri, 6  agosto 1906. 381 del Barbarò, Michele Falzone (Hg.), Vittorio Emanuele III ed Elena di Savoia Fotografi, S.  53, 55. 382 Couturier, Marcel A. J., Le bouquetin des Alpes (Capra Aegagrus Ibex Ibex), S.  1251. 383 »[L]a Regina Elena si è recata per una sua gita in automobile da Sant’Anna ad Andorno […]. La Sovrana lungo la strada si imbatteva in un numeroso stuato di bambine della Colonia alpina, le quali […] si recavano ad una passeggiata verso Borgo San Dalmazzo. La Regina ha voluto fermare l’automobile ad intrattenersi lungamente colle piccine, e cui ha rivolto diverse domande sulla loro condizione e provenienza. Le bambine l’accolsero al grido di ›Evviva la Regina !‹«. o.  A., »La vita della Regina Elena a Valdieri«, S.  5. 384 Ebd., S.  5. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel