Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 236 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 236 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 236 -

Bild der Seite - 236 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 236 -

236 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 1906 nahm der König außerdem an den Eröffnungsfeierlichkeiten des Sim- plontunnels teil und hielt sich dazu in Brig auf.385 Dieser Tunnel war für beide Nationen von Bedeutung, da er den Übergang per Eisenbahn von den italieni- schen Alpen in das Wallis immens erleichterte. Ein gebührender Anlass, um die vormals unterkühlte Stimmung zwischen den beiden Ländern offenbar verges- sen zu lassen. Der polizeiliche Aufwand, um die Bahnstationen und Plätze abzu- sperren, zu sichern und mögliche anarchistische Angreifer fernzuhalten, gestal- tete sich als überaus groß. Der Bundesrat traf für ein Mittagessen mit dem König im festlich geschmückten Brig ein und in separaten Zügen, Vittorio Emanuele  III. wie gewohnt im königlichen Zug, reisten sie weiter nach Domodossola, wo sie dinierten und der Abend durch eine Salve von Kanonenschüssen beendet wurde. Eine geplante Spazierfahrt rund um Brig wurde aus Sicherheitsgründen abge- sagt. Sechs Jahre zuvor war der Vater des Königs durch den Mordanschlag eines Anarchisten gestorben. Die Angst vor Anschlägen entbehrte also nicht jeglicher Grundlage. Wie bereits bei dem vier Jahre zuvor erfolgten Aufenthalt des italie- nischen Monarchen in Göschenen zeigten sich dann auch nicht alle von dem königlichen Besuch begeistert, und in einem Aufruf an die Arbeiter in der Schweiz wurde gar zu einem Generalstreik aufgefordert.386 Im selben Jahr erschien ein Zeitungsartikel über die inzwischen fest etablierten Sommeraufenthalte des Königspaares in Valdieri in Begleitung ihrer wachsen- den Kinderschar : Die königlichen Villen von Sant’Anna  – ziemlich bescheiden gebaut, von einer nicht übermäßigen Anzahl an Lokalen versorgt  – liegen auf 800 Metern Höhe, ein wenig 385 Rosmus, Daniela, Die Schweiz als Bühne, S.  64. 386 Im Vorfeld der Feier wurde ein »Aufruf an die Arbeiter aller Länder in der Schweiz« veröffent- licht, mit dem gegen den Aufenthalt des italienischen Königs in der Schweiz demonstriert wurde, allerdings mit dem Vorbehalt, dass dies durch einen Generalstreik und nicht durch Gewalt aus- geführt werden solle : »Arbeiter ! Wir sind es müde geworden, nur für andere zu arbeiten um uns verleumdet, beleidigt, ausgelacht, ausgewiesen, eingesperrt zu sehen von jenen, die wir erhalten, von ihnen und ihren Lakaien & Parasiten. Wir sind es müde die Tränen zu sehen, in den Augen unserer Genossinnen, unserer Kinder, die weinen um ihre Männer und Väter, die von Land zu Land gehetzt und um ihr Brot gebracht werden. Es ist genug geworden. Emanuel von Savoyen, der König von Italien, kommt zu Gast ins Land von Wilhelm Tell……..Die Schweizerischen Republikaner, die Helden von Morgarten und von Sempach, haben ihn eingeladen und werden ihm ein gutes & reiches Mittagessen servieren.« So die pathetische Begründung der Autoren für ihre Ablehnung des Monarchenbesuchs. BAR E21#1000/131*14555*, König Viktor Ema- nuel  III. von Italien, Teilnahme an der Simplonfeier am 19.5.1906 in Brig. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel