Seite - 131 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 131 -
Text der Seite - 131 -
Wasserstoffadsorptionseigenschaften von Palladiumclustern 131
5.4.1 Erzeugung wasserstoffbeladener Cluster
Palladium-Wasserstoff-Verbindungen lassen sich in einer Magnetronsputterquelle durch
Zumischen von molekularem Wasserstoff (H2) in das Trägergas erzeugen. Die Molekü-
le dissoziieren im Argonplasma oder auf den Palladiumatomen/-clustern zu einem be-
stimmten Grad und wirken maßgeblich am Clusterwachstum mit. In Abbildung 108
zeigen Flugzeitmassenspektren, dass unter vergleichbaren Betriebsbedingungen die Zu-
gabe von ca. 2 Vol.–% H2 zu einem deutlich anderen Größenwachstum führt. Die Clus-
terverteilung verschiebt sich zu größeren m/z-Werten.
Aufgrund der zahlreichen Isotopologe (siehe Abschnitt 5.3.1) und der relativ geringen
Auflösung des TOF-Instruments (siehe Kapitel 3.3) ist eine Unterscheidung der eventu-
ell verschiedenen H/Pd-Stöchiometrien der Cluster nicht möglich. Wie in Abbildung
109 (rechts) jedoch zu erkennen führt selbst die kleinste experimentell einstellbare
Menge H2 (0,5 sccm) zu einer vollständigen Sättigung der Cluster – es ist keine Ver-
breiterung der verschiedenen Signale zu erkennen.
Abbildung 108: Flugzeitmassenspektren von unter ähnlichen Bedingungen erzeugten Palladi-
umclusteranionen ohne (schwarz) und mit ca. 2 Vol.–% H2 (blau) im Trägergas.
Durch Vergleiche von Flugzeiten reiner Palladiumcluster mit wasserstoffbeladenen lässt
sich über den Schwerpunkt zugehöriger Signale die aufgenommene Menge von H-
Atomen mit einer Genauigkeit von ca. 1–2 amu bestimmen (siehe Abbildung 109,
links). Abhängig von der Ladung der Cluster (+/–) zeigen sich deutliche Unterschiede in
der H-Belegung. In beiden Fällen ist das Verhältnis gespeicherten Wasserstoffs zur Pal-
ladiumanzahl meist deutlich über dem einer α’-Phase des Festkörpers (0,706)221. Ledig-
lich für anionsche Cluster bestehend aus mehr als ~70 Atomen sinkt die Stöchiometrie
leicht unter den α’-Schwellenwert. m/z (amu)
1
0
2
3
0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333