Seite - 142 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 142 -
Text der Seite - 142 -
142 Strukturen von Metallclusterionen
Abbildung 119: Experimentelle sMexp-Funktion (genäherter Hintergrund) von reinen Palladi-
umclusterionen (schwarze Kurve) und wasserstoffbeladenen. Variiert ist die Palladiummenge
(n = 55, 95, 147) und der Ladungszustand (blaue Kurven: − / rote Kurven: +).
In einem zweiten Experiment wurden die untersuchten Palladiumclusteranionen unter
höherem Druck und einem auf Raumtemperatur temperierten Stoßgas in der Mag-
netronclusterquelle erzeugt. Während des Aggregationsprozesses (atomares Wachstum)
werden deutlich höhere Anteile der Bindungsenergien in den entstehenden Cluster auf
Schwingungsfreiheitsgrade verteilt und möglicherweise länger gehalten. Es kann davon
ausgegangen werden, dass thermodynamisch stabile Palladiumhydride mit eingelager-
ten Wasserstoffatomen auf diese Weise am ehesten gebildet würden. Der untersuchte
Cluster Pd147− zählt dabei zu den festkörperähnlichen Strukturen, sodass sichergestellt
ist, dass Oktaederlücken vorhanden sind. Letzteres ist für die mackayikosaedrische
Struktur nicht der Fall.
Die Unterschiede der experimentellen molekularen Beugungsintensitäten wasserstoffbe-
ladener und reiner Cluster sind in der Amplitudenform der sMexp-Funktion zu finden.
Bei beiden Clustern Pd55−/+ wird die Amplitudenform im Bereich um s ≈ 5Å-1 runder.
Dieses Verhalten ist typisch für hohe Wasserstoffstöchiometrien (siehe Abbildung 111).
Es erklärt ebenso die Tendenz zu einer bei deuterierten Clustern gefundenen glatteren
Verlaufsform der sM-Funktion im Gegensatz zu 1H-Beladungen. Der 2D-Anteil ist unter
beiden Ladungszuständen höher. Die fcc-artigen Cluster Pd95− und Pd147− zeigen im
gleichen Bereich der sMexp-Funktion eine Veränderung des Doppelmaximums. Verur-
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
s / Å-1 s / Å-1
Pd55
+
+H
+D
+D
+H
+D +D
Falle @ RT 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
s / Å-1 +D
Pd95
−
Pd147
−
Pd55
−
Quelle @ RT
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333