Seite - 150 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 150 -
Text der Seite - 150 -
150 Strukturen von Metallclusterionen
Abbildung 123: Schema zur Erklärung der unterschiedlichen Wasserstoffadsorptionen: Unter-
schiedliche Aktivierungsbarrieren führen zu dissoziativer Chemisorption (−/H) und Physisorpti-
on (±/D, +/H).
Schon in Kapitel 5.3 sind die magnetischen Eigenschaften von Palladiumclusterionen
anhand des gemessenen mittleren Bindungsabstands und des daraus berechneten mittle-
ren Atomvolumens diskutiert. Das DFT-basierte Postulat von gequenchtem Magnetis-
mus als Resultat von Wasserstoffadsorption könnte sich in einer messbaren Abnahme
des Clustervolumens äußern. In Abbildung 124 sind die extrahierbaren Werte einiger
Größen reiner Palladiumclusteranionen gegenübergestellt. Man kann für kleinere Clus-
ter (n = 13, 26), bei denen eine strukturelle Veränderung mit der Adsorption einhergeht,
eine Volumenreduktion um ca. 1% feststellen (siehe blaue gestrichelte Pfeile). Dies
liegt innerhalb der Größenordnung der von Koitz et al.185 gefundenen Abhängigkeit
zwischen den mittleren Bindungslängen und den Vorhersagen von high- und low-spin-
Zuständen der Funktionale BP86 und M06-L (siehe Kapitel 5.3). Die aufgetragenen
Werte für Pd55−(Hx) und Pd95−(Hx) sind mit größerer Unsicherheit behaftet, da in
Abbildung 124: links – mittlerer Bindungsabstand (ANND) von Pdn−(Hx) (n = 13–147, blaue
Punkte: x > 0, schwarze Quadrate: x = 0) als Funktion der mittleren Koordinationszahl sowie
der Nachbarabstand im Festkörper (graue gestrichelte Linie). rechts – n-Abhängigkeit des ato-
maren Clustervolumens von Pdn− (n = 13–147, schwarze Quadrate) und wasserstoffbeladener
Spezies Pdn−(Hx) (n = 13, 26, 55, 95) bezogen auf das Dimer Pd2. Das relative Atomvolumen
des Festkörpers (Abstand 2,75Å) wird durch die graue gestrichelte Linie markiert.
H H
σ
σ*
/+
Δ = 641cm-1
= 0,08eV
H2
D2
v0
Pd
0 20 40 60 80 100 120 140 160
1,06
1,08
1,10
1,12
1,14
1,16
Clustergröße n
5 6 7 8 9
2,70
2,72
2,74
2,76
2,78
2,80
13
14 15 17
21
25 26
38 55
65
75
147
18 23
10513H
26H
38H
95D
55H
mittlere Koordinationszahl (KZ)
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333