Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Seite - 249 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 249 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung

Bild der Seite - 249 -

Bild der Seite - 249 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung

Text der Seite - 249 -

Aluminiumcluster 249 ronische Freiheitsgrad und sein Einfluss auf den Schmelzprozess finden hierin keine ausreichende Berücksichtigung. Es wird deshalb vermutet, dass die elektronische Struk- tur von Aluminiumclustern entscheidend vom Aggregatzustand beeinträchtigt ist und sie zur Erklärung der gefundenen Fluktuationen der Schmelztemperaturen berücksich- tigt werden muss.346,359 Neben dieser Modellproblematik ist es jedoch sehr wahrscheinlich, dass – wie oben bereits gesagt – unter den experimentellen Bedingungen ein signifikanter Anteil der Cluster in einem festen Zustand vorliegt. 6.3.2 Die Fälle Al116− und Al128− – Hinweise auf Metastabilität? Zwei der von Jarrold et al. untersuchten Clustergrößen weisen in einem positiven La- dungszustand ungewöhnliche Verläufe der Wärmekapazitätskurven C(T) auf.2,360 Im TIED-Experiment können die analogen negativ geladenen Cluster untersucht und Ver- änderungen in ihren Streudaten abhängig von der Thermalisierung der Cluster beobach- tet werden. Im Folgenden sollen Erklärungsversuche für die thermisch induzierten strukturellen Veränderungen gegeben und der Bereich des Motivwechsels hin zu fcc- ähnlichen Strukturen eines Festkörpergitters (Al147−) genauer beleuchtet werden. In Abbildung 176 sind experimentelle sMexp-Funktionen (genäherter Hintergrund) des Clusters Al116− bei T = 95K und 530K gegenübergestellt. Die Hochtemperaturstreufunk- tion (rote Kurve) zeigt das für den fcc-Bindungstyp charakteristische Muster eines Dop- pelmaximums im Bereich um s = 4,8Å-1. Kalte Clusterionen zeigen an dieser Stelle ei- nen stark verwaschenen Verlauf, der am ehesten als ein Streumaximum mit angedeute- ter Schulter beschrieben werden kann (siehe schwarze Markierung). Abbildung 176: Experimentelle sMexp-Funktion (genäherter Hintergrund) des Aluminiumclus- teranions Al116− bei T = 95K (blaue Kurve) und T = 530K (rote Kurve). Die Hochtemperatur- struktur zeigt einen fcc-typischen sMexp-Verlauf. 2 4 6 8 10 s / Å-1
zurück zum  Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Titel
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Autor
Thomas Rapps
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-878-0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
390
Schlagwörter
Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
Kategorien
Naturwissenschaften Chemie

Inhaltsverzeichnis

  1. Abstract
  2. 1 Einleitung 1
  3. 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
    1. 2.1 Einführung in die Streutheorie 7
    2. 2.2 Streuung am Molekül 9
    3. 2.3 Anwendung der Streutheorie 10
    4. 2.4 Näherungen 11
  4. 3 Das TIED-Experiment 15
    1. 3.1 Das Vakuumsystem 17
    2. 3.2 Die Clusterquelle 17
    3. 3.3 Das Flugzeitmassenspektrometer 20
    4. 3.4 Der Massenfilter 21
    5. 3.5 Die Paulfalle 23
    6. 3.6 Durchführung des Beugungsexperiments 27
    7. 3.7 Datenanalyse 29
  5. 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
    1. 4.1 Dichtefunktionaltheorie 35
    2. 4.2 Genetischer Algorithmus (GA) 42
  6. 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
    1. 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
    2. 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
    3. 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
    4. 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
    5. 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
    6. 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
  7. 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
    1. 6.1 Kupfercluster (Cun−, 19 ≤ n ≤ 71) 205
    2. 6.2 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Kupfercluster (Cu55±x−, x = 1–2) 226
    3. 6.3 Aluminiumcluster (Aln−, 55 ≤ n ≤ 147) 240
  8. 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
  9. 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
    1. Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
      1. A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
      2. A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
      3. A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
      4. A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
      5. A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
      6. A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
      7. A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
    2. Anhang B: Apparative Entwicklung 305
      1. B.1 Erhöhung der Sensitivität 305
      2. B.2 Designstudie zur Auflösungserhöhung des TOF-Instruments 306
    3. Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
    4. Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
  10. Abbildungsverzeichnis 321
  11. Tabellenverzeichnis 331
  12. Literaturverzeichnis 333
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung