Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Seite - 253 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 253 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung

Bild der Seite - 253 -

Bild der Seite - 253 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung

Text der Seite - 253 -

Aluminiumcluster 253 Messungen der Temperaturabhängigkeit der Wärmekapazität von Aluminiumclusterka- tionen haben für die Clustergrößen mit n = 126 bis 128 Atome ein lokales Minimum vor dem globalen Maximum, das durch den eigentlichen Schmelzvorgang verursacht wird, ergeben.2 Diese Minima können aus zwei unterschiedlichen Vorgängen resultieren: In beiden Fällen ist das System zunächst in einem hochenthalpischen Zustand kinetisch gefangen (siehe Abbildung 179). Dies kann z.B. während des atomaren Clusterwachs- tums geschehen sein, sofern eine die beiden Bindungsmotive trennende Übergangsbar- riere (1) im Laufe eines Strukturwechsels (z.B. ikosaedrisch → fcc) nicht überschritten werden konnte. Hier ergeben sich die Möglichkeiten, dass die im Zuge einer Addition eines einzelnen Atoms frei werdende Bindungsenergie nicht genügt, oder in einem al- ternativen Prozess zu schnell durch folgende Stöße mit Puffergasmolekülen wieder ab- gegeben wird (2). Dabei ist die Zeitskala zwischen der Atomaufnahme und Stößen nicht ausreichend, um eine Verteilung auf die Schwingungsfreiheitsgrade innerhalb des Clus- ters zu gewährleisten. Eine Transformation der Struktur kann dann auf der Zeitskala des Experiments nicht beobachtet werden. Beim Erwärmen der Cluster wird dieser Vorgang nun signifikant beschleunigt und zum ersten Mal sichtbar. Eine zweite Möglichkeit liegt in einer thermodynamisch nicht bevorzugten Struktur, die zunächst durch schnelles Ausfrieren (2) aus einem hochenthalpischen (flüssigen) Zu- stand erzeugt wird. Der eigentliche thermodynamische Grundzustand besitzt immer den höchsten Festpunkt. Bei hohen Kühlraten kann dieser jedoch aufgrund eines kleinen Phasenraums um diesen Bereich verfehlt werden und eine energetisch ungünstigere Struktur angenommen werden. Dieser Vorgang ist vergleichbar mit einer makroskopi- schen Glasbildung. Hier ist die Formierung einer Kristallstruktur dauerhaft gehemmt. Abbildung 179: Schematische Darstellung zur Erklärung der Bildung metastabiler Spezies wäh- rend des atomaren Clusterwachstums (siehe Text). Heizexperimente legen für die Clusterionen Al126+ bis Al128+ die erste beider Möglich- keiten als Ursache nahe. Die Senken im C(T)-Verlauf konnten durch behutsames An- heizen über den kritischen Senkenbereich hinaus – jedoch stets unterhalb des eigentli- chen Schmelzpunkts verbleibend – und anschließendem Abkühlen in einem wiederho- ΔE Reaktionskoordinate + (1) (2) (2) zu hohe Kühlrate (1) signifikante Barriere zwischen Motiven (iko/fcc)
zurück zum  Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Titel
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Autor
Thomas Rapps
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-878-0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
390
Schlagwörter
Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
Kategorien
Naturwissenschaften Chemie

Inhaltsverzeichnis

  1. Abstract
  2. 1 Einleitung 1
  3. 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
    1. 2.1 Einführung in die Streutheorie 7
    2. 2.2 Streuung am Molekül 9
    3. 2.3 Anwendung der Streutheorie 10
    4. 2.4 Näherungen 11
  4. 3 Das TIED-Experiment 15
    1. 3.1 Das Vakuumsystem 17
    2. 3.2 Die Clusterquelle 17
    3. 3.3 Das Flugzeitmassenspektrometer 20
    4. 3.4 Der Massenfilter 21
    5. 3.5 Die Paulfalle 23
    6. 3.6 Durchführung des Beugungsexperiments 27
    7. 3.7 Datenanalyse 29
  5. 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
    1. 4.1 Dichtefunktionaltheorie 35
    2. 4.2 Genetischer Algorithmus (GA) 42
  6. 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
    1. 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
    2. 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
    3. 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
    4. 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
    5. 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
    6. 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
  7. 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
    1. 6.1 Kupfercluster (Cun−, 19 ≤ n ≤ 71) 205
    2. 6.2 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Kupfercluster (Cu55±x−, x = 1–2) 226
    3. 6.3 Aluminiumcluster (Aln−, 55 ≤ n ≤ 147) 240
  8. 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
  9. 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
    1. Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
      1. A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
      2. A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
      3. A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
      4. A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
      5. A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
      6. A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
      7. A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
    2. Anhang B: Apparative Entwicklung 305
      1. B.1 Erhöhung der Sensitivität 305
      2. B.2 Designstudie zur Auflösungserhöhung des TOF-Instruments 306
    3. Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
    4. Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
  10. Abbildungsverzeichnis 321
  11. Tabellenverzeichnis 331
  12. Literaturverzeichnis 333
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung