Seite - 262 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 262 -
Text der Seite - 262 -
262 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse
Die Abweichung der Summe aller oben aufgelisteten Vertreter verschiedener Bin-
dungsklassen gegenüber der Gesamtgröße des Ensembles resultiert aus den strukturellen
Eigenschaften von vier Isomeren. Sie weisen eine hybride Struktur auf, die sowohl ein
Oktaeder- wie auch ein PBPY-Fragment enthält.
Die Ziele der CNA-Analyse bestehen in der systematischen Einteilung aller Strukturen
in Gruppen und ggf. Untergruppen, die sich bezogen auf die molekulare Streufunktion
bzw. den Gütefaktor ähneln, sowie in der quantitativen Bestimmung der Unterscheid-
barkeit der Gruppenmitglieder untereinander mit Hilfe des R-Wertes. Die Bildung von
den oben vorgeschlagenen Teilensembles und die Überprüfung der Wiederfindbarkeit
einer Modellstruktur innerhalb des Mutterensembles und eines strukturtypfremden
zeigt, dass die multimodalen Verteilungen aus Abbildung 181 (rechts) erfolgreich zer-
legt werden können. Dies gelingt umso feiner, je eindeutiger das Teilensemble definiert
wird (siehe später die Diskussion zu Häufigkeiten eines Strukturfragments innerhalb
eines Isomers). In Abbildung 183 sind die Häufigkeiten der berechneten R-Werte von
Modellstrukturen an eine simulierte Streufunktion ausgewählter Vertreters desselben
oder eines unterschiedlichen Teilensembles dargestellt. Die Intervallgrenze der Darstel-
lung ist auf ΔR = 0,5% festgelegt.
Abbildung 183: R-Wert-Häufigkeiten aus Fits der PBPYx1-Ensemblevertreter an simulierte
Beugungsbilder von PBPYx1-Strukturen (oben links), der PBPYx1-Ensemblevertreter an
OCTx1-Strukturen (oben rechts), der OCTx1-Ensemblevertreter an OCTx1-Strukturen (unten
links) und der OCTx1-Ensemblevertreter an PBPYx1-Strukturen (unten rechts). Die gestrichelte
Linie markiert ein statistisches Lagemaß.
0 10 20 30 40
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
5,0
simuliertes Isomer 0 10 20 30 40
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
5,0
simuliertes Isomer
0 10 20 30 40
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
5,0
simuliertes Isomer 0 10 20 30 40
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
4,5
5,0
simuliertes Isomer
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333