Seite - 298 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 298 -
Text der Seite - 298 -
298 Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen
Au22−
1. Cs, 0,00 eV, Rw = 4,6% 2. C1, 0,10 eV, Rw = 3,5% 3. Cs, 0,15 eV, Rw = 8,9%
4. C1, 0,26 eV, Rw = 3,5% 5. C1, 0,35 eV, Rw = 2,5% 6. C1, 0,47 eV, Rw = 2,0%
Abbildung 202: Die energetisch günstigsten Isomere von Au22− mit Symmetrien, relativen
Energien und Rw-Werten. Das fett markierte Isomer kann zugeordnet werden.
Die in Abbildung 202 gezeigten Isomere mit Ausnahme von Struktur (3) stammen aus
der Gruppe von X. C. Zeng und wurden mit dem Programmpaket Gaussian03 (PBEP-
BE, LANL2DZ) mit einem basin-hopping-Algorithmus erzeugt88. Anschließend sind
die Geometrien in der für andere Goldcluster verwendeten Methode relaxiert worden
(TPSS, 7s5p3d1f). Auch für diesen Cluster finden sich die drei Motive flach-
dreidimensional (Isomere 1, 2, 4 und 5), pyramidal (Isomer 3) und hohl (Isomer 6). Die
beste Übereinstimmung mit den Beugungsdaten wird mit flachen oder dem hohlen Iso-
mer erreicht. Im Energieintervall bis +0,20 eV erhält man den kleinsten Rw-Wert (3,5%)
für eine von Isomer Au21––(3) abgeleitete Struktur (2). Aufgrund der schlechten Anpas-
sung des Isomers (1) bei s = 5,2Å-1 und 8,6Å-1 kann die berechnete Grundstruktur mit
hoher Sicherheit ausgeschlossen werden (siehe Abbildung 203). Eine Mischung der
Isomere (1) und (2) führt zu keinem kleineren Rw-Wert. Wie auch im vorherigen Fall
wird die beste experimentelle Übereinstimmung (nicht abgebildet) mit einem hohlen
Isomer (6) erreicht. Der Rw-Wert liegt mit 2,0% signifikant unter der zugeordneten
Struktur. Aufgrund der höheren relativen elektronischen Energie von ca. +0,47 eV, ist
eine Beteiligung des Isomers im Experiment jedoch unwahrscheinlich.
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333