Liste der denkmalgeschützten Objekte in Poysdorf
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Poysdorf enthält die 67 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Stadtgemeinde Poysdorf im Bezirk Mistelbach.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Lourdesgrotte ObjektID: 99067 |
am Ende des Grottewegs Standort KG: Altruppersdorf |
Die Einweihung der Lourdesgrotte erfolgte 1908. | ObjektID: 99067 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Lourdesgrotte GstNr.: 1469/2 Lourdesgrotte, Altruppersdorf |
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Sebastian mit ehem. Friedhof ObjektID: 23321 |
Kirchenweg 14 Standort KG: Altruppersdorf |
Die frühbarocke Saalkirche wurde 1674 unter Einbeziehung eines vermutlich gotischen Vorgängerbaus errichtet. Am ehemaligen Friedhof befindet sich ein barockes Grabkreuz aus dem 18. Jahrhundert. | ObjektID: 23321 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Sebastian mit ehem. Friedhof GstNr.: 1 |
![]() |
Flur-/Wegkapelle ObjektID: 99066 |
westliche Ortsausfahrt, gegenüber Sportplatz Standort KG: Altruppersdorf |
Die neobarocke, von Juliana Bauernfeind gewidmete Kapelle wurde 1908 erbaut. | ObjektID: 99066 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Flur-/Wegkapelle GstNr.: 2450 |
![]() |
Bildstock ObjektID: 99070 |
Standort KG: Altruppersdorf |
ObjektID: 99070 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bildstock GstNr.: 2298/5 Wayside Shrine (Altruppersdorf) |
|
![]() |
Pfarrhof ObjektID: 31578 |
Europastraße 21 Standort KG: Erdberg |
Der zweigeschoßige Pfarrhof mit Walmdach, schlichter Fassade mit Gesimsband, Ecklisenen und südlichem Speicheranbau wurde im 18. Jahrhundert erbaut. | ObjektID: 31578 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Pfarrhof GstNr.: .136 |
Kath. Pfarrkirche hll. Petrus und Paulus ObjektID: 23316 |
Europastraße 30 Standort KG: Erdberg |
Die frühklassizistische Saalkirche wurde 1787 erbaut. Die vermutlich 1933 entstandenen Fresken im Gewölbe sind Werke des Malers Arthur Brusenbauch. | ObjektID: 23316 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Pfarrkirche hll. Petrus und Paulus GstNr.: .146 Peter and Paul Church (Erdberg, Lower Austria) |
|
![]() |
Grabdenkmal/Epitaph ObjektID: 99074 |
Standort KG: Erdberg |
Das Grabmal erinnert an den am 8. Juni 1733 gestorbenen Pfarrer Andreas Presiger. | ObjektID: 99074 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Grabdenkmal/Epitaph GstNr.: .210 Epitaph (Erdberg) |
![]() |
Wallfahrtskirche hl. Herz Mariens und ehem. Friedhof ObjektID: 23268 |
Fellheimstraße 22a Standort KG: Föllim |
Am barocken Langhaus befindet sich der Turm aus dem Jahr 1709. Der Chor stammt aus dem 16. Jahrhundert. Die Ausstattung der Kirche ist hochbarock. Am Friedhof gibt es barocke Grabsteine und ein Friedhofskreuz aus dem Jahr 1748. | ObjektID: 23268 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Wallfahrtskirche hl. Herz Mariens und ehem. Friedhof GstNr.: 1 |
Kath. Filialkirche hl. Johannes Nepomuk ObjektID: 23323 |
Ketzelsdorf 139 Standort KG: Ketzelsdorf |
Die Kirche wurde im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts erbaut. Die Turmfassade stammt aus dem Jahr 1838. | ObjektID: 23323 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Filialkirche hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 90 Filialkirche Ketzelsdorf |
|
![]() |
Ehem. Poststation, Gemeindegasthaus ObjektID: 99165 |
Sommerzeile 1 Standort KG: Ketzelsdorf |
Das heute als Gemeindegasthaus genutzte Gebäude war von 1563 bis 1709 die Poststation. | ObjektID: 99165 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Ehem. Poststation, Gemeindegasthaus GstNr.: 124 |
![]() |
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk ObjektID: 99164 |
bei Sommerzeile 64 Standort KG: Ketzelsdorf |
Die modern gefasste Statue des Johannes Nepomuk an der Brücke am westlichen Ortsrand stammt vermutlich aus dem 19. Jahrhundert. | ObjektID: 99164 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 2318/29 |
![]() |
Bildstock ObjektID: 23325 |
Standort KG: Ketzelsdorf |
Der spätgotische Tabernakelbildstock an der östlichen Ortsausfahrt stammt vom Ende des 15. Jahrhunderts. Der abgefaste, vierseitige Pfeiler hat einen pyramidenbekrönten Nischenaufsatz mit verstäbter Rahmung um eine rechteckige Öffnung. In der Nische befinden sich zwei spätgotische Reliefs: Christus am Ölberg und Kreuzigung.[2] | ObjektID: 23325 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bildstock GstNr.: 2316/1 |
![]() |
Ehem. Milchgenossenschaftsgebäude, Museum der Ketzelsdorfer Milchkammer ObjektID: 99163 |
Standort KG: Ketzelsdorf |
Die alte Einrichtung der ehemaligen Milchkammer von Ketzelsdorf ist weitgehend erhalten. Heute dient das Gebäude als Museum.[3] | ObjektID: 99163 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Ehem. Milchgenossenschaftsgebäude, Museum der Ketzelsdorfer Milchkammer GstNr.: 2316/32 |
![]() |
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk ObjektID: 99177 |
bei Landesstraße 1 Standort KG: Kleinhadersdorf |
Laut der Inschrift am Sockel wurde die Statue 1854 durch Johann Schodl sen. errichtet. | ObjektID: 99177 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 2756/2 |
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Rochus ObjektID: 23318 |
Pfarrgasse 1a Standort KG: Kleinhadersdorf |
Die josephinische Kirche besitzt einen mittelalterlichen Kern. | ObjektID: 23318 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Rochus GstNr.: 274 |
![]() |
Pfarrhof ObjektID: 23319 |
Pfarrgasse 7 Standort KG: Kleinhadersdorf |
ObjektID: 23319 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Pfarrhof GstNr.: 285 |
|
![]() |
Kriegerdenkmal ObjektID: 99170 |
Standort KG: Kleinhadersdorf |
Nördlich der Pfarrkirche befindet sich ein Denkmal für die in den beiden Weltkriegen gefallenen Bürger von Kleinhadersdorf. | ObjektID: 99170 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kriegerdenkmal GstNr.: 274 |
![]() |
Florianikapelle ObjektID: 99173 |
Standort KG: Kleinhadersdorf |
Laut Inschrift wurde diese Kapelle 1850 erbaut. Der gerade geschlossene, schlichte Bau mit Dreieckgiebel beherbergt eine Figur des Heiligen Florian.[4] | ObjektID: 99173 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Florianikapelle GstNr.: 2764 |
![]() |
Wegkapelle hl. Maria ObjektID: 99174 |
Standort KG: Kleinhadersdorf |
Die Kapelle mit Lisenengliederung und Dreieckgiebel wurde 1856 erbaut.[4] | ObjektID: 99174 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Wegkapelle hl. Maria GstNr.: 2758 |
![]() |
Schule ObjektID: 99198 |
Kirchenstraße 36 Standort KG: Poysbrunn |
Die ehemalige Volksschule von Poysbrunn wurde in einem Inventurprotokoll des Jahres 1662 erstmals urkundlich erwähnt.[5] | ObjektID: 99198 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Schule GstNr.: 141/1 |
![]() |
Pfarrhof ObjektID: 33203 |
Kirchenstraße 38 Standort KG: Poysbrunn |
Der im 16. oder 17. Jahrhundert erbaute Pfarrhof wurde im 18. Jahrhundert verändert. | ObjektID: 33203 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Pfarrhof GstNr.: 144 |
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Dorothea ObjektID: 23270 |
Kirchenstraße 38a Standort KG: Poysbrunn |
Die gotische, von 1359 bis 1361 erbaute Kirche wurde 1669 barockisiert. Sie besitzt eine barocke Einrichtung. | ObjektID: 23270 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Dorothea GstNr.: 142/3; 142/1 Pfarrkirche hl. Dorothea, Poysbrunn |
![]() |
Schloss Poysbrunn ObjektID: 33204 |
Schlossstraße 31 Standort KG: Poysbrunn |
Das Schloss wurde urkundlich erstmals 1360 erwähnt. Der Südtrakt stammt im Kern noch aus dem 14. Jahrhundert. Auch die Schlosskapelle wurde vermutlich Ende des 14. Jahrhunderts erbaut. | ObjektID: 33204 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Schloss Poysbrunn GstNr.: 334/1 Schloss Poysbrunn |
![]() |
Knoll-Kapelle (Rochuskapelle) ObjektID: 23315 |
Standort KG: Poysbrunn |
Die Rochuskapelle, ein schlichter, rahmengegliederter Bau mit Dreieckgiebel im Osten des Ortes, ist mit 1903 bezeichnet. | ObjektID: 23315 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Knoll-Kapelle, (Rochuskapelle) GstNr.: 3260/3 Rochuskapelle Poysbrunn |
![]() |
Figurenbildstock Schmerzensmann ObjektID: 23273 |
Standort KG: Poysbrunn |
Die Christusfigur stammt aus dem 18. Jahrhundert. | ObjektID: 23273 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Figurenbildstock Schmerzensmann GstNr.: 142/4 Figurenbildstock Schmerzensmann, Poysbrunn |
![]() |
Bildstock Türkenkreuz ObjektID: 99200 |
Standort KG: Poysbrunn |
Errichtet durch Ritter Andreas von Singermühl der 1664 das Türkenkreuzes auf dem Triftberg gestiftet hatte. | ObjektID: 99200 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bildstock Türkenkreuz GstNr.: 3437/2 Türkenkreuz Poysbrunn |
![]() |
Bildstock Steinbergkreuz ObjektID: 100552 |
beim Golfplatz Standort KG: Poysdorf |
Das Steinbergkreuz (auch: Schöllerlkreuz), ist ein gemauerter Bildstock mit achteckigem Grundriss nördlich von Poysdorf. In seiner nach Süden geöffneten Bildnische befindet sich die Replik eines wertvollen Kreuzes, das im Weinstadt-Museum in Poysdorf ausgestellt ist.[6] | ObjektID: 100552 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bildstock Steinbergkreuz GstNr.: 3964 |
![]() |
Altes Museum, vormals Schule ObjektID: 23346 |
Berggasse 3 Standort KG: Poysdorf |
Das Gebäude wurde laut Inschrift 1788 erbaut und bis 1903 als Schule genutzt. Von 1958 bis 1976 wurde es als Heimatmuseum verwendet. | ObjektID: 23346 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Altes Museum, vormals Schule GstNr.: 6 |
![]() |
Stadtmuseum, ehem. Bürgerspital mit Barbarakapelle und Ummauerung ObjektID: 23341 |
Brünner Straße 9 Standort KG: Poysdorf |
Das Bürgerspital, in dem seit 1978 das Stadtmuseum untergebracht ist, wurde urkundlich 1657 gegründet. Die Barbarakapelle wurde 1663 angebaut. 1864 wurde das Gebäude um ein Geschoß erhöht. | ObjektID: 23341 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Stadtmuseum, ehem. Bürgerspital mit Barbarakapelle und Ummauerung GstNr.: 101 Bürgerspital und Barbarakapelle Poysdorf |
![]() |
Eisenhuthaus mit Wirtschaftsgebäude ObjektID: 23347 |
Brunngasse 13 Standort KG: Poysdorf |
Das Eisenhuthaus könnte das älteste erhaltene Gebäude Poysdorfs sein. In seiner heutigen Form stammt es aus dem 16. Jahrhundert. Der niedrige Turm über der Einfahrt bildet einen Winkel mit dem außen liegenden Stiegenhaus und dem ehemaligen Fleischerladen. Im Inneren liegt ein Arkadenhof. Seit Jänner 2010 wird das Gebäude von Wolfgang Rieder unter fachlicher Begleitung des Bundesdenkmalamtes renoviert. Der älteste Raum, der sogenannte „Eiskeller“ weist darauf hin, dass es bereits im 13. Jahrhundert Wohnräume ca. zwei Meter unter dem heutigen Niveau gegeben haben könnte (Stand: September 2011). | ObjektID: 23347 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Eisenhuthaus mit Wirtschaftgebäude GstNr.: 707 Poysdorf (Eisenhuthaus) |
![]() |
Wohnhaus mit Kapellenraum ObjektID: 100559 |
Brunngasse 16 Standort KG: Poysdorf |
Laut Inschrift wurde das Biedermeier-Haus 1850 durch Joseph Schukerth erbaut. Der zweigeschoßige, traufständige Bau verfügt über einen seichten Mittelrisalit und eine Blendarkadur. | ObjektID: 100559 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Wohnhaus mit Kapellenraum GstNr.: 718 |
![]() |
Figurenbildstock Schutzengel ObjektID: 23344 |
bei Brunngasse 120-122 Standort KG: Poysdorf |
Der Bildstock stellt einen Schutzengel mit Kind dar und ist mit 1769 bezeichnet. Er wurde 1960 restauriert. | ObjektID: 23344 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Figurenbildstock Schutzengel GstNr.: 3892/3 |
![]() |
Pest-/Dreifaltigkeitssäule ObjektID: 23339 |
Dreifaltigkeitsplatz Standort KG: Poysdorf |
Auf dem Postament befinden sich Inschriften:
Das Denkmal verfügt über ein reiches Reliefdekor. |
ObjektID: 23339 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Pest-/Dreifaltigkeitssäule GstNr.: 3908/1 Pestsäule (Poysdorf) |
![]() |
Bildstock ObjektID: 99208 |
Goethestraße Standort KG: Poysdorf |
Das sogenannte Blaue Kreuz an der Goethestraße ist ein gemauerter, blau gefärbter Pfeilerbildstock mit Tabernakelaufsatz und bekrönendem Doppelbalkenkreuz. In der Nische im Aufsatz ist ein Bild der Maria mit Kind zu sehen. Der Bildstock wurde um 1700 als Sühnekreuz erbaut, später bei Bauarbeiten beschädigt und 1967 am heutigen Standort wiedererrichtet.[7] | ObjektID: 99208 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bildstock GstNr.: 976/24 |
![]() |
Persönlichkeitsdenkmal Kaiser Joseph II. sog., Josephsdenkmal ObjektID: 23330 |
Josefsplatz Standort KG: Poysdorf |
Die Gusseisenfigur stammt aus dem Jahr 1880. | ObjektID: 23330 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Persönlichkeitsdenkmal Kaiser Joseph II. sog., Josephsdenkmal GstNr.: 3892/1 Emperor Joseph II. monument, Poysdorf |
![]() |
Rathaus/Gemeindeamt ObjektID: 100565 |
Josefsplatz 1 Standort KG: Poysdorf |
ObjektID: 100565 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Rathaus/Gemeindeamt GstNr.: 714 |
|
![]() |
Pfarrhof ObjektID: 23342 |
Josefsplatz 10 Standort KG: Poysdorf |
Der barocke Pfarrhof aus dem 17. Jahrhundert wurde im 18., 19. und 20. Jahrhundert verändert. | ObjektID: 23342 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Pfarrhof GstNr.: 23 |
![]() |
Ehem. Mesnerhaus ObjektID: 23331 |
Kirchengasse 5 Standort KG: Poysdorf |
Das ehemalige Mesnerhaus – ein westlich des Kirchenportals auf die Kirchhofmauer aufgesetzter, zweigeschoßiger, traufständiger Bau mit Putzgliederung – wurde Ende des 18./Anfang des 19. Jahrhunderts errichtet. | ObjektID: 23331 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Ehem. Mesnerhaus GstNr.: 2 |
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer mit ehem. Friedhof, Treppenaufgang und Befestigung ObjektID: 23343 |
Kirchengasse 5a Standort KG: Poysdorf |
Die frühbarocke Kirche wurde von 1629 bis 1635 erbaut. Die Befestigung von 1677 wurde von 1814 bis 1825 großteils abgetragen. 1864 wurde der Turm neu errichtet. Die spätbarocke Ausstattung der Kirche aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts wurde 1924 teilweise verändert. | ObjektID: 23343 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer mit ehem. Friedhof, Treppenaufgang und Befestigung GstNr.: 1 Church Poysdorf |
|
![]() |
Voglsangmühle ObjektID: 23348 |
Laaer Straße 100 Standort KG: Poysdorf |
Die Mühle, die noch in der Nachkriegszeit in Betrieb war, stammt im Kern aus dem Jahr 1589. | ObjektID: 23348 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Voglsangmühle GstNr.: 951 |
![]() |
Theater, Reichensteinhof, ehem. Hotel Essl ObjektID: 23328 |
Liechtensteinstraße 1 Standort KG: Poysdorf |
Das späthistoristische Gebäude wurde 1897 als Einkehrgasthof errichtet. Die drei Mittelachsen des dreigeschoßigen Hauses mit Mittelattika sind durch Riesenpilaster und die drei großen, über zwei Etagen reichenden Fenster des dahinterliegenden Saales gegliedert. | ObjektID: 23328 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Theater, Reichensteinhof, ehem. Hotel Essl GstNr.: 256 |
![]() |
Schüttkasten (herrschaftlich) ObjektID: 23340 |
gegenüber Singergasse 24 Standort KG: Poysdorf |
Der zweigeschoßige Schüttkasten mit Schopfwalmdach und Steingewändefenstern wurde um 1700 errichtet. | ObjektID: 23340 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Schüttkasten (herrschaftlich) GstNr.: 3211 |
Bezirksgericht ObjektID: 23333 |
Wiener Straße 1 Standort KG: Poysdorf |
Das Bezirksgerichtsgebäude wurde 1897 nach Plänen des Architekten Eugen Sehnal erbaut. | ObjektID: 23333 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bezirksgericht GstNr.: 504/1; 504/2 |
|
Volks- und Hauptschule ObjektID: 23334 |
Wiener Straße 3-5 Standort KG: Poysdorf |
Die Schule wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. | ObjektID: 23334 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Volks- und Hauptschule GstNr.: 502/3 |
|
![]() |
Kindergarten ObjektID: 23335 |
Wiener Straße 22 Standort KG: Poysdorf |
Der Kindergarten wurde 1910 anlässlich des 80. Geburtstags von Kaiser Franz Joseph I. erbaut. | ObjektID: 23335 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kindergarten GstNr.: 3571 |
![]() |
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk ObjektID: 23320 |
Standort KG: Poysdorf |
Die lebensgroße Nepomukstatue am westlichen Ende der Poybachüberdeckung ist eine im Jahr 1982 von Bildhauer Hermann Bauch angefertigte Kopie einer älteren Statue, die laut Inschrift am Sockel 1709 von Franciscus Ernt errichtet und im 20. Jahrhundert durch einen Autounfall zerstört wurde. Die Figur ist mit Kreuz und Palme dargestellt. Das Original stand ursprünglich in der Trautsohngasse.[8] | ObjektID: 23320 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 4008 |
![]() |
Bildstock Heuschreckenmarterl ObjektID: 23336 |
Standort KG: Poysdorf |
Der Bildstock wurde nach einer Heuschreckenplage an der Straße nach Wilhelmsdorf errichtet. Nach mehreren Schäden durch Verkehrsunfälle wurde das Marterl hierher versetzt. | ObjektID: 23336 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bildstock Heuschreckenmarterl GstNr.: 3890/1 |
![]() |
Ölbergkapelle ObjektID: 23337 |
bei Brünner Straße 9 Standort KG: Poysdorf |
Die Ölbergkapelle beim ehemaligen Bürgerspital ist ein kleiner, tonnengewölbter Bau mit dreieckigem und geschwungenem Giebel auf Eckpilastern, barockem Türgitter und barocker Ölberggruppe. Sie wurde Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. | ObjektID: 23337 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Ölbergkapelle GstNr.: 101 Ölbergkapelle Poysdorf |
![]() |
Pestsäule am Weissen Berg, Wranauer Kreuz ObjektID: 23345 |
Standort KG: Poysdorf |
Das Wranauer Kreuz ist ein Urlauberkreuz, das zwischen 1679 und 1681 errichtet wurde, nachdem Poysdorf 1679 von der Pest verschont geblieben war. Auf einem gemauerten, etwa 40 Zentimeter hohen Sockel erhebt sich ein gemauerter Bildstock mit einem Tabernakelaufsatz, der über Nischen an allen vier Seiten verfügt. In der südlichen Nische ist ein Gnadenbild von Maria Wranau zu sehen und in der Nische an der Nordseite ein Bildnis der Dreifaltigkeit. Der ziegelgedeckte Pfeiler wird von einem aus einer Steinrose ragenden Eisenkreuz mit Blechcorpus bekrönt.[9] | ObjektID: 23345 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Pestsäule am Weissen Berg, Wranauer Kreuz GstNr.: 3998/1 |
![]() |
Kriegerdenkmal, Kreuzigungsgruppe ObjektID: 100566 |
Standort KG: Poysdorf |
Das im Jahr 1962 enthüllte, nach einem Entwurf der Wiener Architektin Madeleine Jaspersen errichtete Kriegerdenkmal besteht aus einer sechs Meter breiten, mit Kupferblech gedeckten Steinmauer, einem sechs Meter hohen Steinkreuz und zwei Sandsteinstatuen von Maria und Maria Magdalene, die von dem im Jahre 1898 aufgelassenen Friedhof an ihren heutigen Standort übertragen wurden. An der Mauer sind Granitplatten mit den Namen der mehr als 200 im Zweiten Weltkrieg gefallenen Poysdorfer angebracht.[10] | ObjektID: 100566 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kriegerdenkmal, Kreuzigungsgruppe GstNr.: 5 Kriegerdenkmal Poysdorf |
![]() |
Einsiedelkapelle ObjektID: 100561 |
Standort KG: Poysdorf |
Die in der Böschung eines Hohlweges errichtete Einsiedelkapelle ist ein barocker Ziegelbau mit drei Meter hohem Turm und gemauertem Altar. Nach einem Einbruch in den 1960er-Jahren, bei dem der Opferstock zerstört wurde, hat man die wertvolle Pietà im Inneren aus Sicherheitsgründen entfernt und durch eine Marienstatue ersetzt.[11] | ObjektID: 100561 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Einsiedelkapelle GstNr.: 3972 Einsiedelkapelle, Poysdorf |
![]() |
Stiegenaufgang mit 4 barocken Steinskulpturen ObjektID: 109830 |
Standort KG: Poysdorf |
Am Aufgang zur Pfarrkirche Poysdorf befinden sich auf Wappenpostamenten barocke Steinfiguren der Heiligen Florian, Antonius von Padua, Franz Xaver und Johannes Nepomuk aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts – die sogenannten Brückenheiligen. Deren ursprünglicher Standort, von wo sie aufgrund einer Straßenverbreiterung entfernt wurden, war an der Steinernen Brücke beim Rathaus. | ObjektID: 109830 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Stiegenaufgang mit 4 barocken Steinskulpturen GstNr.: 3890/1 Stairways in Poysdorf |
Schloss Walterskirchen ObjektID: 33920 |
Großkruter Straße 9 Standort KG: Walterskirchen |
Das barocke Schloss wurde 1683 unter Einbeziehung eines mittelalterlichen Vorgängerbaus errichtet. Im 18. und 19. Jahrhundert war es kleinen baulichen Veränderungen unterworfen. | ObjektID: 33920 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Schloss Walterskirchen GstNr.: 144; 145 Schloss Walterskirchen |
|
![]() |
Pfarrhof ObjektID: 56139 |
Hauptplatz 2 Standort KG: Walterskirchen |
Der Pfarrhof stammt im Kern vermutlich aus dem 17. Jahrhundert. | ObjektID: 56139 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Pfarrhof GstNr.: 14 |
![]() |
Kath. Pfarrkirche Maria Verkündigung und Friedhof ObjektID: 23349 |
Hauptplatz 2a Standort KG: Walterskirchen |
Die gotische Staffelkirche ist im Kern romanisch. Sie wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verändert. Zur Einrichtung gehören ein barocker Hochaltar und ein barocker Altar. Der Friedhof ist von einer barocken Mauer umgeben. | ObjektID: 23349 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Pfarrkirche Maria Verkündigung und Friedhof GstNr.: 1/1; 2 Pfarrkirche Walterskirchen |
![]() |
Kriegergedächtniskapelle, ehem. Friedhofskapelle ObjektID: 23353 |
Hauptplatz 2a Standort KG: Walterskirchen |
Die frühere Friedhofs- und heutige Kriegergedächtniskapelle südlich der Kirche ist ein spätbarockes Bauwerk mit Walmdach und Pilastergliederung. Innen befindet sich ein Tonnengewölbe mit Stuckrahmen. | ObjektID: 23353 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kriegergedächniskapelle, ehem. Friedhofskapelle GstNr.: 1/1 |
![]() |
Kruzifix/Kreuz ObjektID: 99203 |
vor Poststraße 2 Standort KG: Walterskirchen |
Laut Inschrift wurde das Kruzifix 1895 errichtet. | ObjektID: 99203 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kruzifix/Kreuz GstNr.: 1742/1 |
![]() |
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk ObjektID: 23355 |
Standort KG: Walterskirchen |
Die Gusseisenfigur des Johannes Nepomuk an der Brücke über den Poysbach wurde im 19. Jahrhundert geschaffen. | ObjektID: 23355 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 1762/2 |
![]() |
Figurenbildstock hl. Florian ObjektID: 23356 |
Standort KG: Walterskirchen |
Die barocke Figur des Heiligen Florien steht vor dem Schloss Walterskirchen. Sie stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. | ObjektID: 23356 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Figurenbildstock hl. Florian GstNr.: 1761 |
![]() |
Bildstock ObjektID: 100605 |
Standort KG: Walterskirchen |
Laut Inschrift wurde hier ein Jäger am 9. Juli 1809 von Franzosen erschossen. | ObjektID: 100605 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bildstock GstNr.: 391/1 |
![]() |
Pest-/Dreifaltigkeitssäule, Gnadenstuhl ObjektID: 23359 |
bei Parkstraße 60 Standort KG: Wetzelsdorf |
Die weinumrankte Säule mit steinerner Figurengruppe und Reliefs der Heiligen Johannes Nepomuk, Sebastian und Florian am Sockel wurde Ende des 18. Jahrhunderts an Stelle der ehemaligen Mariahilf-Kapelle errichtet. | ObjektID: 23359 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Pest-/Dreifaltigkeitssäule, Gnadenstuhl GstNr.: 3744/1 |
![]() |
Bildstock ObjektID: 99206 |
bei Rennweg 2 Standort KG: Wetzelsdorf |
Der Nischenbildstock in der Kellergasse stammt aus dem 18./19. Jahrhundert. | ObjektID: 99206 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bildstock GstNr.: 3744/34 |
![]() |
Kath. Pfarrkirche Mariae Namen und Friedhof ObjektID: 23357 |
Schulgasse 8a Standort KG: Wetzelsdorf |
Die Kirche wurde von 1784 bis 1790 erbaut. Sie besitzt eine Einrichtung aus der Bauzeit, darunter einen klassizistischen Hochaltar. Der Friedhof befindet sich südlich der Kirche. | ObjektID: 23357 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Pfarrkirche Mariae Namen und Friedhof GstNr.: 1 |
![]() |
Bildstock ObjektID: 99204 |
Standort KG: Wetzelsdorf |
Der spätgotische Tabernakelpfeiler am nördlichen Ortsausgang stammt aus dem 16. Jahrhundert. Ein abgefaster Pfeiler auf Sockel trägt einen übergiebelten Tabernakelaufsatz mit Sterngewölbe und Kreuzdach mit Steinkreuz. | ObjektID: 99204 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bildstock GstNr.: 664/2 |
![]() |
Wallfahrtskirche Maria Bründl ObjektID: 23360 |
Bründlstraße 20 Standort KG: Wilhelmsdorf |
Von 1655 bis 1657 wurde eine Kapelle anstelle eines aus dem Jahr 1637 stammenden Holzkreuzes bei einer Heilquelle errichtet. Die an den Kapellenbau anschließende spätbarocke Kirche wurde von 1740 bis 1751 nach Plänen des Architekten Donato Felice d’Allio erbaut. Der Hochaltar aus dem Jahr 1767 ist ein Werk von Johann Michael Reif. Das Altarblatt am linken Seitenaltar (1770) stammt von Matthias Hertzinger, das Altarblatt am rechten Seitenaltar (1866) von Georg Kugler. Die Rokoko-Kanzel wurde 1754 von Philipp Schönauer geschaffen. | ObjektID: 23360 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Wallfahrtskirche Maria Bründl GstNr.: 1136 |
![]() |
Bildstock ObjektID: 99209 |
Folda Standort KG: Wilhelmsdorf |
Der Bildstock erinnert an einen Friedhof der sich hier befand. | ObjektID: 99209 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bildstock GstNr.: 189/1 |
![]() |
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk ObjektID: 23361 |
Wilhelmsdorfer Straße Standort KG: Wilhelmsdorf |
Die Figur des Heiligen Johannes Nepomuk an der Brücke in der Ortsmitte stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. | ObjektID: 23361 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 1216/1 |
Literatur
- DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Schroll, Wien 1990, ISBN 3-7031-0652-2.
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 9. Juni 2017.
- ↑ DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Berger, Wien 2010, ISBN 978-3-85028-395-3, S. 496.
- ↑ Museum Ketzelsdorfer Milchkammer. Museumsmanagement Niederösterreich, abgerufen am 29. Februar 2012.
- 1 2 DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Berger, Wien 2010, ISBN 978-3-85028-395-3, S. 514.
- ↑ Zur Geschichte der Volksschule Poysbrunn (Teil 1), Jänner 2008. In: Poysbrunner Dorfzeitung. S. 2, abgerufen am 1. März 2012 (PDF; 1,6 MB).
- ↑ Steinbergkreuz. In: Kultur in der Flur – marterl.at. Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich, abgerufen am 15. Februar 2014.
- ↑ Blaues Kreuz. In: Kultur in der Flur – marterl.at. Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich, abgerufen am 15. Februar 2014.
- ↑ Hl. Nepomuk. In: Kultur in der Flur – marterl.at. Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich, abgerufen am 15. Februar 2014.
- ↑ Wranauer Kreuz. In: Kultur in der Flur – marterl.at. Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich, abgerufen am 15. Februar 2014.
- ↑ Kriegerdenkmal 1938–1945. In: Kultur in der Flur – marterl.at. Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich, abgerufen am 15. Februar 2014.
- ↑ Einsiedlkapelle. In: Kultur in der Flur – marterl.at. Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich, abgerufen am 15. Februar 2014.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.