Proveis
Proveis | |
---|---|
(ital.: Proves) | |
Wappen
![]() |
Karte
![]() |
Staat: | Italien |
Region: | Trentino-Südtirol |
Provinz: | Bozen – Südtirol |
Bezirksgemeinschaft: | Burggrafenamt |
Einwohner: (VZ 2011/31.12.2016) |
267/263 |
Sprachgruppen: (laut Volkszählung 2011) |
97,71 % deutsch 2,29 % italienisch 0,00 % ladinisch |
Koordinaten | 46° 29′ N, 11° 1′ O |
Meereshöhe: | 1420 m s.l.m. |
Fläche: | 18,5 km² |
Dauersiedlungsraum: | 2,4 km² |
Fraktionen: | Proveis |
Nachbargemeinden: | Cagnò (TN), Rumo (TN), Laurein (BZ), Ulten (BZ) |
Postleitzahl: | 39040 |
Vorwahl: | 0463 |
ISTAT-Nummer: | 021069 |
Steuernummer: | 80007620216 |
Bürgermeister (2015): | Ulrich Gamper (SVP) |
Proveis ([proˈfaɪ̯s]; italienisch: Proves) ist eine italienische Gemeinde mit 263 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2016) in Südtirol am Deutschnonsberg westlich von Bozen auf 1420 Metern Seehöhe.
Geschichte

Proveis wird 1274 als in Provesso, 1328 als in montanea Provesi, 1332 als de Provexio und 1524 als Proveis erwähnt.[1]
Ab 1850 wirkte in Proveis als kirchlicher Kooperator der aus dem Nachbardorf Laurein gebürtige Franz Xaver Mitterer, Exponent des "Deutschen Schutzvereins".[2]
Bis 1998, als ein Tunnel unter dem Hofmahdjoch in das Ultental eröffnet wurde, war Proveis nur über Trentiner Territorium erreichbar.
Politik
Bürgermeister seit 1952:[3]
- Peter Pichler: 1952–1956
- Engelbert Dallasega: 1956–1960
- Josef Malleier: 1960–1969
- Franz Mitterer: 1969–1985
- Robert Gamper: 1985–1995
- Sebastian Mairhofer: 1995–2010
- Ulrich Gamper: 2010–
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Weblinks
- Gemeinde Proveis
- Landschaftsplan der Gemeinde Proveis. Amt für Landschaftsökologie, Autonome Provinz Bozen – Südtirol (PDF-Datei)
- Eintrag im Tirol Atlas des Instituts für Geographie an der Universität Innsbruck
Einzelnachweise
- ↑ Einzelnachweise bei Hannes Obermair: Nonsberger Regesten. Das Archiv Unterweg-Perger in Proveis (1274–1777). In: «Der Schlern», Bd. 66 (1992), S. 587–600, Nr. 1, 3 und 4. Dazu Egon Kühebacher: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte, Bd. 1, Bozen: Athesia, 1995, S. 337.
- ↑ Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 52, 1906, S. 418–421.
- ↑ Die Bürgermeister der Gemeinden Südtirols seit 1952. In: Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindeverband 1954–2004. Südtiroler Gemeindenverband, S. 139–159; abgerufen am 16. November 2015 (PDF; 15 MB).
Algund | Burgstall | Gargazon | Hafling | Kuens | Lana | Laurein | Marling | Meran | Moos in Passeier | Nals | Naturns | Partschins | Plaus | Proveis | Riffian | St. Leonhard in Passeier | St. Martin in Passeier | St. Pankraz | Schenna | Tirol | Tisens | Tscherms | Ulten | Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix | Vöran