Page - 11 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 11 -
Text of the Page - 11 -
11
Insofern ĂŒberrascht es nicht, dass E-Commerce, Suchmaschinen und Soziale
Medien Schrittmacher in der kommerziellen Verwertung von Daten sind.
Die Kunden- und Nutzerdaten sind die Basis fĂŒr Marktforschung und Busi-
ness-Planung, fĂŒr zielgerichtetes personalisiertes Marketing, fĂŒr Upselling und
Crossselling, fĂŒr eine effiziente Einkaufspolitik, Senkung der Logistikkosten,
Preisoptimierung und individuellen Kundenservice (Customer Relationship
Management). Die Daten nutzen die Unternehmen entweder selbst oder sie ver-
kaufen sie an andere Unternehmen. Sie senken dadurch ihre Kosten, expandieren
Nachfrage und Marktanteil und reduzieren Risiken. Inzwischen ist Big Data
auch fĂŒr weitere Branchen zum Thema geworden, egal ob sie im B2C- oder im
B2B-Bereich tĂ€tig sind. Chatbots im Kundenservice entlasten branchenĂŒber-
greifend das Personal. Neben Marketing, Vertrieb und Logistik helfen Big-
Data-Technologien bei der Optimierung von AblÀufen, bei der Steuerung und
Ăberwachung der Fertigung bis hin zur Personalrekrutierung.
Die eigentliche KomplexitĂ€t der öffentlichen Diskussion ĂŒber Big Data resul-
tiert aber weniger aus der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten. Vielmehr ergibt
diese sich aus der Tatsache, dass es sich um sogenannte Dual-Use-Technologien
(Bunk und Goldschmidt 2016) handelt, die zugleich zweckbestimmt und zweck-
entfremdet eingesetzt werden können. Selbst wenn Konsumenten z. B. durch bes-
sere Produktauswahl und niedrigere Preise profitieren, eröffnet Big Data zugleich
die Möglichkeiten jedweder Ăberwachung. Autonomes Fahren macht derzeit
hauptsÀchlich dann Schlagzeilen, wenn ein Wagen dieser Generation in einen
Unfall verwickelt ist. Es ermöglicht aber auf der anderen Seite positive Aus-
wirkungen auf Verkehrssicherheit, Fahrkultur und Energieverbrauch. Dass Ăber-
wachungstechnologien, insbesondere wenn sie auf der Erfassung biometrischer
Daten beruhen, die informationelle Selbstbestimmung gefÀhrden können, gehört
inzwischen zum Allgemeinwissen. Dass sie aber zugleich mehr Sicherheit ermög-
lichen, nicht nur gegenĂŒber Ă€uĂeren Feinden (z. B. durch LuftraumĂŒberwachung
und Bodenbeobachtung), sondern auch gegenĂŒber Terroristen und Verbrecher im
Inneren, ist wiederum die andere Seite der Medaille.
Der Einsatz von Smart-Grid-Technologien beim Stromverbrauch hilft nicht
nur den Versorgungsunternehmen bei der Vorhersage des Strombedarfs und trÀgt
damit zur Einhaltung ihrer Gewinnziele bei. Sie hilft zugleich den Konsumenten,
den Stromverbrauch der einzelnen GerÀte zu diagnostizieren, Stromfresser zu
identifizieren und mehr PreissensibilitĂ€t zu entwickeln â mit entsprechend positi-
ven Folgen fĂŒr Energieverbrauch, Umwelt und Klima. Der Einsatz von Big Data
in der Medizin beschwört nicht nur die Gefahr des âglĂ€sernen Patientenâ herauf,
sondern macht auch genauere Diagnosen und Erfolg versprechende Operationen
1.1 Big Data und Datenschutz im politischen âŠ
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Title
- Die Big-Data-Debatte
- Subtitle
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Authors
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Publisher
- Springer Gabler
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Size
- 15.3 x 21.6 cm
- Pages
- 220
- Keywords
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Category
- Informatik
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207