Page - 17 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 17 -
Text of the Page - 17 -
17
Auf sie trifft zu, was âgroĂe ErzĂ€hlungenâ (Gadinger et al. 2014, S. 11) ausmacht,
deren WirkmĂ€chtigkeit âschlieĂlich nicht so sehr in ihrer ereignisunabhĂ€ngigen
KohĂ€renz, sondern in ihrer UnschĂ€rfe und in ihren inneren Spannungenâ (Gadin-
ger et al. 2014, S. 11) liegt. Insofern ist das âBig-Brotherâ-Bild mehr als nur eine
ErzĂ€hlung, es ist zu den âMeta-Narrativenâ (Gadinger et al. 2014, S. 26) zu zĂ€h-
len, âdie als ĂŒbergeordnete Sinnordnungen Orientierung fĂŒr âkleinereâ ErzĂ€hlun-
gen bietenâ (Gadinger et al. 2014, S. 26). Schon in den sechziger und siebziger
Jahren wurde Orwells â1984â in politischen Debatten der USA von Demokraten
und Republikanern gleichermaĂen genutzt, um ihre Kritik etwa an der Planung
des National Data Center, der Datenschutzpolitik, der Watergate-AffÀre oder an
staatlicher BĂŒrokratie metaphorisch zuzuspitzen (Neuroth 2014).
Als 1983 in Deutschland die VolkszÀhlung anstand, traf der Roman mit der
symbolischen Gestalt des âBig Brotherâ den kritischen Zeitgeist der achtziger
Jahre, zumal Orwells â1984â unmittelbar bevorstand. Die Metapher âBig Bro-
ther is watching youâ brachte die wachsenden Ăngste vor VideoĂŒberwachung im
öffentlichen Raum, Rasterfahndung, Abhörwanzen, Datenbanken und Berufs-
verboten auf den Punkt. Obwohl das politische System der Bundesrepublik
keineswegs mit Orwells Totalitarismus vergleichbar war, wurde das Sprachbild
des Big Brother aus dem Roman in dem von Orwell angefĂŒhrten Kontext heraus-
gelöst und auf die Bundesrepublik ĂŒbertragen. Es war die Bundesrepublik, die in
der Nachfolge des totalitÀren NS-Staates gesehen wurde und wo man glaubte, den
AnfĂ€ngen wehren zu mĂŒssen, gemÀà dem fulminanten Diktum Bertolt Brechts
âDer SchoĂ ist fruchtbar noch, aus dem das krochâ (Brecht 1981, S. 2000). Zu
diesem Klima grundsÀtzlichen Misstrauens gegen den Staat, seine Sicherheits-
organe und die neuen Möglichkeiten der Datenerfassung trug auch das Buch âDie
restlose Erfassung: VolkszÀhlen, Identifizieren, Aussondern im Nationalsozialis-
musâ (Aly und Roth 1984) bei. In dieser Studie, die von den Autoren auch mit
der Absicht vorgelegt wurde, die geplante VolkszÀhlung zu verhindern, weisen
diese nach, dass die NS-Vernichtungslager ohne die Erfassung der Daten nicht
möglich gewesen wÀren.
Hatte Orwells Roman nach den ersten Ausgaben 1949 keine besondere Auf-
lagenentwicklung gezeigt, sprang er zwischen 1982 und 1984 auf die Bestseller-
liste des âSpiegelâ. Das Magazin machte Orwell in der ersten Ausgabe des Jahres
1983 sogar zum Titel: Vom Cover mustert ein Auge streng den Leser, darunter
die Titelzeile âDer Orwell-Staatâ (Der Spiegel 1/1983). In der Hausmitteilung
schrieb die Chefredaktion: âDie Zukunft, die Orwell mit so nachhaltigem Welt-
erfolg aus- und schwarzgemalt hat, diese Zukunft des âGroĂen Brudersâ, des
allgegenwĂ€rtigen, alles kontrollierenden Staates, sie hat schon begonnen.â (Der
Spiegel 1/1983) In der Titelgeschichte mit der Headline: âDie neue Welt von
1.2 Von Konflikten und Kollisionen âŠ
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Title
- Die Big-Data-Debatte
- Subtitle
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Authors
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Publisher
- Springer Gabler
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Size
- 15.3 x 21.6 cm
- Pages
- 220
- Keywords
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Category
- Informatik
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207