Page - 27 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 27 -
Text of the Page - 27 -
27
oder âKalter Kriegâ viel gebrauchte Metaphern. Geht es um die Beschreibung des
VerhÀltnisses der Konzerne zu ihren Stakeholdern, dann dominieren in den hier
analysierten Medien Metaphern wie âTechno-Feudalismusâ, âdigitale Diktaturâ,
âdigitaler Kolonialismusâ oder âdigitaler Imperialismusâ. Die Botschaft ist klar:
Hier entsteht ein politisch und gesellschaftlich nicht gewĂŒnschtes MachtgefĂŒge,
dem durch entsprechende staatliche Interventionen Einhalt geboten werden muss.
Politische Metaphern sind immer zugleich Rufe nach einer politischen Lösung,
unabhÀngig davon, ob und wie sie sich faktisch realisieren lÀsst.
Die ErzĂ€hlung von den âFĂŒrchterlichen 5â, die eine neue Weltherrschaft
begrĂŒnden, ist insofern als WeitererzĂ€hlung der eben beschriebenen Narratio-
nen zu sehen, die auf dem Big-Brother-Meta-Narrativ beruhen. Insbesondere
Facebook sieht sich in den deutschen Medien im Zusammenhang mit der Cam-
brigde-Analytica-Geschichte breiter Kritik ausgesetzt. âSo wurden die einstigen
Lieblinge des digitalen Zeitalters in atemberaubender Geschwindigkeit zu dunk-
len MĂ€chten einer dystopischen Zukunftâ (Knop 2018).
Ausdruck fand diese Schurkengeschichte wiederum in der Belletristik. Einer,
der diese erzĂ€hlerische MarktlĂŒcke ĂŒber das Ende der Privatheit im Zeitalter
der groĂen Internetkonzerne frĂŒhzeitig erkannt hat und den Faden von Orwells
â1984â weiterspinnt, ist Dave Eggers (2013) mit seiner ErzĂ€hlung âCircleâ. Der
Roman stieĂ in Deutschland auf groĂe Resonanz, er wurde hĂ€ufig in den Medien
besprochen und stand laut Wikipedia schon zwei Wochen nach Erscheinen der
deutschen Ăbersetzung ganz oben auf den Bestsellerlisten. Eggers Dystopie ist
die Terrorherrschaft des Digitalen, die freiwillige Unterordnung in eine totale
Ăberwachungsgesellschaft. Im Gegensatz zu Orwells â1984â erwĂ€chst die
Horrorvision nicht in einem diktatorischen System, sondern in der hippen, gesun-
den Welt einer freiheitlichen Gesellschaft.
Im Mittelpunkt steht ein fiktives Internetunternehmen, das wie eine Fusion aus
Google, Facebook und Twitter scheint und das sich, nicht unÀhnlich den Digital-
konzernen im Silicon Valley, hehre Ideale auf die Fahnen geschrieben hat. In
diesem Fall sind das âLeidenschaft, Partizipation, Transparenzâ, die sich aller-
dings, und das ist der Kern der Geschichte, im Verlauf der Handlung geradezu
zwangslĂ€ufig in ihr Gegenteil verkehren: âAus Freiwilligkeit wird Zwang, aus
AufklĂ€rung Despotismus, aus Einzigartigkeit KonformitĂ€tâ, schreibt der Kritiker
der FAZ (Bernard 2014). Dem Einzelnen ist es nicht möglich, sich dieser Offen-
heit zu entziehen, Transparenz wird zu TotalĂŒberwachung. Die klaren BezĂŒge zu
Facebook sind gewollt: âAlles Private ist Diebstahlâ, sagt die Roman-Protago-
nistin. Oder, wie die Schriftstellerin Margaret Atwood (2013) in einer Rezension
schreibt: âThe brave new world of virtual sharing and caring creates monsters.â
1.2 Von Konflikten und Kollisionen âŠ
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Title
- Die Big-Data-Debatte
- Subtitle
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Authors
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Publisher
- Springer Gabler
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Size
- 15.3 x 21.6 cm
- Pages
- 220
- Keywords
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Category
- Informatik
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207