Page - 78 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 78 -
Text of the Page - 78 -
78 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services âŠ
Lieferungsorten erspart werden. Alternativ kommt es in der RealitÀt immer wie-
der vor, dass Pakete bei Abwesenheit der Bewohner von den Zustellern einfach
vor die TĂŒr gestellt werden und dann abhandenkommen. Auch das wird durch
Amazon Key verhindert â und erhöht die Sicherheit des Paketerhalts bzw. ver-
meidet VerlustschĂ€den. Indem die TĂŒröffnungsfunktion auch fĂŒr andere Zusteller
jenseits von Amazon-Lieferanten nutzbar werden soll, erhÀlt Amazon auch Daten
ĂŒber die Bestellung bei Drittanbietern und ĂŒber deren ZustellmodalitĂ€ten, damit
also ggf. auch von Konkurrenten.
Bis auf Weiteres ist Amazon Key eine singulÀre Smart Home-Anwendung,
ohne Vernetzung mit anderen Funktionen, die zu gesamtheitlichen Lösungen
fĂŒhren könnten. Amazon Key bietet aber wichtige Ansatzpunkte und Informa-
tionen auf dem Weg dorthin und kann mit der Möglichkeit zur VerknĂŒpfung der
gewonnenen Daten mit weiteren Daten aus der Wohneinheit einen Meilenstein zu
einem ganzheitlich vernetzten Smart Home darstellen.
2. GeschÀftsmodellanalyse nach dem Business Model Canvas
Das Wertangebot von Amazon Key ist die App-basierte Zugangskontrolle fĂŒr
dritte Personen zum eigenen Wohnraum. Dadurch können Dienstleistungen fle-
xibler in Anspruch genommen und Zeiten effizienter genutzt werden. Ziel des
Angebots ist es, Familienmitgliedern, Freunden und Nachbarn sowie Dienst-
leistern jederzeit und aus der Ferne kontrollierten Zugang zu ermöglichen und den
Wohnraum wĂ€hrend des temporĂ€ren Zugangs Dritter zu ĂŒberwachen. Durch die
jederzeitige Lieferung der bestellten Ware in den eigenen Wohnbereich kommt
es nicht mehr zur Paketzustellung an andere Orte, wie dem Nachbarn oder einem
nahegelegenen Shop, sodass dies zu Convenience und Zeitersparnis bei den Kun-
den fĂŒhrt. Im Kundensegment ist Amazon Key auf den B2C-Bereich fokussiert,
da das Angebot primÀr auf den Privathaushalt zugeschnitten ist. Was den Liefer-
dienst anbetrifft, sind die Zielgruppe in erster Linie Personen mit AffinitÀt zum
Onlinehandel (Amazon 2018). Als Distributionskanal bedient sich Amazon
Key verschiedener Medien wie einer App, der Homepage, dem Telefon und der
E-Mail. Die Kundenbeziehung ist durch eine hohe Standardisierung und zudem
technisch geprÀgt, da die Anwendung mithilfe der App gesteuert wird. Es gibt
zudem kaum einen direkten Kundenkontakt. Bei einer Bestellung im Amazon
Store sind die ĂŒblichen Self-Service-Optionen integriert, die um die Option der
Inhouse-Lieferung erweitert sind. Einnahmequellen ergeben sich zunÀchst aus
den einmaligen GebĂŒhren fĂŒr die Anschaffung von Amazon Key in Höhe von der-
zeit 212 EUR. Darin enthalten sind neben der fĂŒr die Nutzung erforderlichen App
die Kamera und das smarte TĂŒrschloss (Ignor 2018). Da Amazon Key zunĂ€chst
nur fĂŒr Prime-Mitglieder verfĂŒgbar ist, sind zusĂ€tzlich MitgliedsgebĂŒhren mit
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Title
- Die Big-Data-Debatte
- Subtitle
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Authors
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Publisher
- Springer Gabler
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Size
- 15.3 x 21.6 cm
- Pages
- 220
- Keywords
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Category
- Informatik
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207