Page - 81 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 81 -
Text of the Page - 81 -
81
Sicherheit dient Lynx vor allem dem Komfort: Er unterstĂŒtzt seinen Anwender
bei einfachen und alltÀglichen Aufgaben zu Hause, unterhÀlt ihn und dient als
Steuerungszentrale des Smart Home (Business Panorama 2017).
2. GeschÀftsmodellanalyse nach dem Business Model Canvas
Das Wertangebot von Lynx besteht in der UnterstĂŒtzung bei verschiedenen
TÀtigkeiten in der erweiterten Lebenswelt Wohnen: AblÀufe im Alltag werden
vereinfacht und beschleunigt, es sind Unterhaltungsfunktionen enthalten und im
Ăberwachungsmodus ist eine bewegungs- und videodatenbasierte Ăberwachung
möglich, im Rahmen derer sich der Roboter auch aus der Ferne steuern lÀsst.
Es handelt sich bei Lynx damit um einen smarten Assistenten, der nicht nur das
Smart Home steuert, sondern das Leben zu Hause erleichtert. Durch die Kom-
bination von Robotertechnik und digitaler Sprachassistenten-Funktionen wird
eine persönliche Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine geschaffen. Die
Serviceleistungen von Lynx richten sich an das B2C-, aber durchaus auch an das
B2B-Kundensegment, da Lynx sowohl im privaten Zuhause als auch in sonsti-
gen Umgebungen einsetzbar ist. Im B2B-Bereich kann Lynx bspw. in Alten-
heimen oder KindergĂ€rten genutzt oder zur Ăberwachung von BĂŒrogebĂ€uden oder
Industrieanlagen eingesetzt werden. Der Distributionskanal ist vor allem der
Online-Verkauf. Bei Amazon ist Lynx fĂŒr 800 US$ bestellbar. Aktuell wird der
Roboter nur in den USA verkauft; weitere LĂ€nder sollen aber zeitnah folgen. Die
zugehörige App ist im Google Playstore und im App Store von Apple kostenfrei
erhÀltlich (Ubtech 2018). Die Kundenbeziehung ist vor allem durch die persön-
liche Interaktion mit Lynx gekennzeichnet. AuĂerdem kann der Kunde ĂŒber die
App mit dem Hersteller in Verbindung treten. Daneben ist der Kundenservice per
E-Mail und Telefon erreichbar. Nicht nur Ubtech, sondern auch Amazon steht
mit dem Kunden in enger Beziehung. Alle Daten, die im Zusammenhang mit
der Alexa-Nutzung entstehen, laufen ĂŒber das Rechenzentrum von Amazon und
dienen dem Unternehmen als Kundenschnittstelle. PrimÀre Einnahmequelle ist
zunÀchst der (jeweils einmalige) Verkaufspreis des Roboters. Jedoch steht derzeit
die Monetarisierung von Lynx nicht im alleinigen Fokus. Insbesondere geht es
darum, den Markt zu erobern, Wettbewerbsvorteile zu erzielen und die Roboter-
technik sowie die enthaltene KĂŒnstliche Intelligenz zu verbessern. Mit steigenden
Nutzerzahlen werden nicht nur höhere Einnahmen generiert, sondern es können
vor allem auch mehr Daten gesammelt und ausgewertet werden, die zu einer Ver-
besserung der Leistungen nutzbar sind.
Durch die Datensammlung sind sowohl Amazon als auch Ubtech in der Lage,
die Kommunikation, das Wohn- und Kaufverhalten, die Mediennutzung etc.
jedes Nutzers besser zu verstehen. Mittels entsprechender Datenanalyse können
2.2 Lebenswelt Wohnen
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Title
- Die Big-Data-Debatte
- Subtitle
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Authors
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Publisher
- Springer Gabler
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Size
- 15.3 x 21.6 cm
- Pages
- 220
- Keywords
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Category
- Informatik
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207