Page - 103 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 103 -
Text of the Page - 103 -
103
Beispiel Oscar und Clover) gezeigt wurde, liefern Daten die Grundlage zur Ent-
wicklung neuer kundenorientierter GeschÀftsmodelle. Dadurch werden allerdings
auch ein Zutritt immer neuer Marktteilnehmer und die Bildung von Netzwerken
(Ăkosystemen) im Gesundheitssektor begĂŒnstigt, was die eigene Positionierung
eines traditionellen Versicherers in diesem dynamischen Marktumfeld unabding-
bar macht. Im Folgenden wird mit Blick auf das Gesundheitsthema auf traditio-
nelle Krankenversicherer fokussiert. Sie werden heute unzweifelhaft gezwungen,
sich die neuen technologischen Möglichkeiten und eine moderne Datenbasis
zunutze zu machen, um ihre Aufgabe zu erfĂŒllen, eine bestmögliche Gesund-
heitsversorgung fĂŒr ihre Kunden hervorzubringen sowie auch ihre eigene Markt-
position zu verteidigen und zu stĂ€rken. DafĂŒr sind auch im digitalen Umfeld der
Kontakt und der Zugang zum Kunden deutlich zu verbessern und dem Kunden
gleichzeitig die relevanten Nutzenversprechen anzubieten. Umgekehrt ergibt sich
ein Risikopotenzial, das darin liegt und sich konkretisiert, wenn Entwicklungen
verkannt und sich daraus ergebende Chancen nicht genutzt werden.
Die Ausgangslage der Versicherer unter den neuen Entwicklungen ist als
grundsÀtzlich gut einzuschÀtzen. Ihr GeschÀftsmodell basiert seit jeher auf den
Daten der Kunden und deren gesundheitlicher Situation. Zudem genieĂen sie
beim Thema (Gesundheits-)Daten ein hohes Vertrauen (siehe dazu Nitschke
2018), was gerade in der sich digitalisierenden Datenwelt von hoher Relevanz
ist. Herausforderungen der Versicherer bestehen jedoch in der Reaktions- und
Innovationsgeschwindigkeit bei der Nutzung neuer Technologien und damit auch
der Befriedigung der konkreten KundenwĂŒnsche. Gerade in der inzwischen sehr
dynamischen Lebenswelt Gesundheit ist eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit
essenziell, um stets die bestmögliche Versorgung zu bieten.
Insbesondere von Versicherungsunternehmen sind jedoch auch ethische und
moralische Aspekte in besonderem MaĂe zu berĂŒcksichtigen: So muss geprĂŒft
werden, ob Personen, die weniger auf ihre Gesundheit achten, zukĂŒnftig etwa bei
der VersicherungsprÀmie benachteiligt werden und inwieweit dies gesellschafts-
politisch vertretbar ist. Ebenfalls sollte der Druck auf die potenziellen Kunden
und den Bestand an Versicherten geprĂŒft werden, der mit einem indirekten Zwang
einhergeht, die eigenen Daten zur Gesundheit und Lebensweise preiszugeben.
Dass umgekehrt mit einer möglichst umfangreichen Datenbasis allerdings im
Endeffekt die allgemeine Gesundheit durch Förderung einer gesunden Lebens-
weise steigt, Diagnose und Therapie verbessert werden können, die Kosten fĂŒr
die Versicherer und Versicherten auf breiter Front sinken sowie Ărzte und das
gesamte Gesundheitssystem entlastet werden, ist im gesellschaftlichen Diskurs
ebenfalls zu berĂŒcksichtigen. In diesem Spannungsfeld mĂŒssen die Versicherer
und die gesamte Versicherungswirtschaft ihren Weg finden. Schwierig wird dabei
2.3 Lebenswelt Gesundheit
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Title
- Die Big-Data-Debatte
- Subtitle
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Authors
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Publisher
- Springer Gabler
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Size
- 15.3 x 21.6 cm
- Pages
- 220
- Keywords
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Category
- Informatik
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207