Page - 104 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 104 -
Text of the Page - 104 -
104 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services âŠ
die Grenzziehung bei der Datenerhebung, -auswertung und -nutzung zwischen
einerseits verhaltensgeprĂ€gten Gesundheitsdaten, die der BĂŒrger selbst beein-
flussen kann (z. B. durch seine ErnÀhrung, Sport, Schlaf oder den Konsum von
bzw. Verzicht auf Alkohol, Zigaretten und Drogen) und fĂŒr die ihm daher auch
eine Verantwortung zugeschrieben werden kann, und andererseits schicksalhaften
Gesundheitsdaten (z. B. genetische Disposition).
Die weitere Entwicklung kann bei den Krankenversicherern eine grundlegende
Ănderung des GeschĂ€ftsmodells mit sich bringen. Hierbei ist nicht nur an die
Möglichkeiten gedacht, PrĂ€mienrabatte fĂŒr bestimmte Lebensweisen zu geben
oder Anreize fĂŒr PrĂ€ventionsmaĂnahmen zu setzen, um mit den damit sinken-
den Behandlungskosten die Policen insgesamt gĂŒnstiger anbieten zu können. Die
aktuelle Marktsituation bietet vielmehr auch AnsĂ€tze fĂŒr die Versicherer, sich in
den entstehenden Ăkosystemen Gesundheit als Orchestrator oder Zulieferer zu
positionieren. Auf diese Weise können Kooperationspotenziale genutzt und die
Zusammenarbeit mit Ărzten, KrankenhĂ€usern, Pflegern und anderen Gesund-
heitsdienstleistern gestÀrkt werden. Möglicherweise haben dabei andere, schon
digitaler aufgestellte Unternehmen und Branchen aufgrund einer ausgeprÀgteren
TechnologieaffinitÀt, schlankeren Prozessen und einer höheren AgilitÀt und
FlexibilitĂ€t derzeit einige Wettbewerbsvorteile. Umso wichtiger ist es fĂŒr die
Versicherer, sich auf ihre Kompetenzen zu konzentrieren und sich eine passende
Rolle zu suchen.
Gerade in der Lebenswelt Gesundheit ist die Rolle des âEnablersâ fĂŒr den Ver-
sicherer gut vorstellbar: Der Kundenzugang und das hohe Kundenvertrauen könn-
ten genutzt werden, um sich stÀrker als eine Art vermittelnder Akteur zwischen
den Parteien Patient, Arzt, Krankenhaus und Pflegedienstleister zu positionieren
und somit fĂŒr das Gesamtsystem die SchlĂŒsselrolle als Orchestrator eines Netz-
werks einzunehmen. Die Daten, die dadurch zusÀtzlich generiert werden können,
sind eine wertvolle Ressource. Mit dieser Möglichkeit geht allerdings auch eine
sehr groĂe Verantwortung einher. Wenn alle Daten zentral bei einem Versicherer
zusammenlaufen, ist er damit in einem hohen MaĂ im gesamten Ăkosystem fĂŒr
die Datensicherheit der Kunden verantwortlich. Das vorher aufgeworfene Para-
doxon, die Ăbersensibilisierung der Datensicherheit einerseits und der Wunsch
nach besseren Gesundheitsleistungen andererseits, muss in dieser Rolle auch
maĂgeblich von den Versicherern gelöst werden.
In Betracht kommt fĂŒr ein Versicherungsunternehmen natĂŒrlich auch die Rolle
des Zulieferers in einem Ăkosystem Gesundheit. Hier stellt sich die Frage, wel-
che Kernkompetenzen darin eingebracht werden können. Typischerweise wird es
sich dabei um die Risikotragung und die Finanzierung von Gesundheitsleistungen
handeln. Eine gute Ausgangsposition haben die Versicherer auch mit ihren
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Title
- Die Big-Data-Debatte
- Subtitle
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Authors
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Publisher
- Springer Gabler
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Size
- 15.3 x 21.6 cm
- Pages
- 220
- Keywords
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Category
- Informatik
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207