Page - 124 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 124 -
Text of the Page - 124 -
124 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services âŠ
der potenziellen Nutzer. WĂ€hrend aktuell noch ein gewisser Grad an technischer
Versiertheit als Grundvoraussetzung fĂŒr die Nutzung von Smart Home-Techno-
logien gilt, die eher bei den jĂŒngeren âDigital Nativesâ anzutreffen ist (die viel-
fach noch gar keine eigene Wohnung besitzen), adressieren die Angebote kĂŒnftig
mehr und mehr auch Familien und Àltere Menschen, die ohne nennenswerte
TechnologieaffinitÀt und mittels einer immer intuitiveren Bedienbarkeit die
Nutzenpotenziale der Smart Home-Lösungen erkennen. Durch smarte Assis-
tenten wie Amazon Alexa oder Lingxi Voice Assistant14 können die Funktionen
auch allein ĂŒber die Sprache gesteuert werden. Der nĂ€chste Entwicklungsschritt
nach der Sprachsteuerung ist die Gestensteuerung. Statt Alexa zu bitten, die
Musik etwas leiser zu stellen, reichen dann einfache Handbewegungen, mit der
die LautstÀrke reguliert (wie bereits bei den AirPods, den Bluetooth-Kopfhörern
von Apple, möglich), die TĂŒr geöffnet oder das Rollo nach unten gefahren werden
können.
Die Kombination von Touchscreens, Sprach- und Gestensteuerung in allen
Lebenswelten stellt fast den Höhepunkt an Komfort fĂŒr die Nutzer dar, die nur
noch durch direkte Gedankensteuerung ĂŒbertroffen werden kann (was inzwischen
als Ergebnis neurologischer Forschungen auch nicht mehr unmöglich scheint).
Und in der Lebenswelt Gesundheit entstehen dadurch Potenziale fĂŒr eine effizi-
ente computergesteuerte UnterstĂŒtzung und Versorgung eingeschrĂ€nkter Men-
schen z. B. mittels Roboter und KĂŒnstlicher Intelligenz. Noch weitergehend
ist gar an die heute noch utopisch anmutende Möglichkeit zu denken, quer-
schnittsgelĂ€hmten Menschen ĂŒber Gehirnsignale, die unter ĂberbrĂŒckung der
geschĂ€digten WirbelsĂ€ule ĂŒber einen externen Sensor an die Nerven in den Bei-
nen weitergeleitet werden, wieder zum Gehen zu verhelfen. Voraussetzung dafĂŒr
sind weitere Forschungen ĂŒber die ZusammenhĂ€nge von Gedanken und Gehirn-
strömen, die in datengesteuerte Systeme zu ĂŒbersetzen sind.
Gerade die Skepsis, die der Technologie entgegengebracht wird, hemmt
aber die Entstehung umfassender Mehrwerte und den gesellschaftlichen Nut-
zen. Datenanalyse und KĂŒnstliche Intelligenz sind auf Big Data angewiesen.
Bspw. können in der Lebenswelt Wohnen zwar die individuellen Gewohnheiten
und Routinen eines Nutzers analysiert werden, und das smarte Home kann sich
auf die Bewohner einstellen. AllgemeingĂŒltige Regeln können bisher jedoch
nur thesenbasiert aufgestellt und nicht vom System selbst erlernt werden, da
die Datenbasis zu gering ist. WĂ€re jedes Haus ein Smart Home und jedes Auto-
14Chinas Pendant zu Amazon Alexa.
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Title
- Die Big-Data-Debatte
- Subtitle
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Authors
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Publisher
- Springer Gabler
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Size
- 15.3 x 21.6 cm
- Pages
- 220
- Keywords
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Category
- Informatik
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207