Page - 135 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 135 -
Text of the Page - 135 -
							135
Seiberth, G., & GrĂŒndinger, W. (2018). Data-driven business models in connected cars,
mobility services & beyond. https://www.bvdw.org/fileadmin/user_upload/20180509_
bvdw_accenture_studie_datadrivenbusinessmodels.pdf. Zugegriffen: 19. Dez. 2018.
Siepermann, M. (2018). Ambient assisted living. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/defini-
tion/ambient-assisted-living-53583. Zugegriffen: 17. Dez. 2018.
Siethoff, P. (2017). Amazon Key. Das bisschen PrivatsphĂ€re fĂŒr ein Plus an Komfort.
https://www.business-punk.com/2017/10/amazon-key-privacy/. Zugegriffen: 17. Dez.
2018.
SmartHome Initiative Deutschland und mm1 (o.J.). Smart Home- und AAL-Techno-
logien in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft. https://web.gdw.de/uploads/pdf/
studien_gutachten/Studie_Smart_Home_und_AAL_in_der_Wohnungswirtschaft.pdf.
Zugegriffen: 8. Okt. 2018.
Sobe, P. (2018). Datenstrukturen und Speicherstrukturen. https://www2.htw-dresden.
de/~sobe/Vorjahre/Vo_InfoMB_Jg11/7_Datenstrukturen.pdf. Zugegriffen: 8. Okt. 2018.
Spektrum. (2001). Lebenswelt. https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/lebens-
welt/4677. Zugegriffen: 10. Okt. 2018.
Stanford Medicine. (2018). Apple heart study. http://med.stanford.edu/appleheartstudy.
html. Zugegriffen: 13. Dez. 2018.
Statista. (2019). Prognose zum Volumen der jÀhrlich generierten digitalen Datenmenge
weltweit in den Jahren 2018 und 2015 (in Zettabyte). https://de.statista.com/statistik/
daten/studie/267974/umfrage/prognose-zum-weltweit-generierten-datenvolumen/.
Zugegriffen: 19. Dez. 2018.
Strom Magazin. (2018). Solaranlagen & Smart Home. Eigenverbrauch komfortabel stei-
gern. https://www.strom-magazin.de/ratgeber/solaranlage-smart-home-eigenverbrauch/.
Zugegriffen: 17. Dez. 2018.
Tesla. (2018a). Introducing software version 9.0. https://www.tesla.com/de_DE/blog/intro-
ducing-software-version-9. Zugegriffen: 19. Dez. 2018.
Tesla. (2018b). Software-Version 9.0 entdecken. https://www.tesla.com/de_DE/support/
software-v9. Zugegriffen: 19. Dez. 2018.
Thiele, J., & Schmidt-Jochmann, C. (2015). GeschÀftsmodell der Kfz-Versicherung im
Umbruch. https://www.rolandberger.com/de/Publications/Gesch%C3%A4ftsmodell-der-
Kfz-Versicherung-im-Umbruch.html. Zugegriffen: 19. Dez. 2018.
Ubtech. (2018). Lynx. https://ubtrobot.com/products/lynx. Zugegriffen: 10. Okt. 2018.
Verordnung des EuropÀischen Parlaments und des Rates 2016/679 (2018). Verordnung
(EU) 2016/679 des EuropÀischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2018 zum
Schutz natĂŒrlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien
Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG. https://eur-lex.europa.eu/
legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679. Zugegriffen: 19. Dez. 2018.
Versicherungsbote. (2018). Verbraucher haben Interesse an Versicherungen mit Smart-
Home-Technik. https://www.versicherungsbote.de/id/4869097/Versicherungen-Smart-
Home-Technik/. Zugegriffen: 19. Dez. 2018.
Weltspiegel. (15. Dezember 2018). Unsere digitale Zukunft? China und die kĂŒnstliche
Intelligenz. ARD.
Literatur
					
				
						Die Big-Data-Debatte
							Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
								
				- Title
 - Die Big-Data-Debatte
 - Subtitle
 - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
 - Authors
 - Susanne Knorre
 - Horst MĂŒller-Peters
 - Publisher
 - Springer Gabler
 - Date
 - 2020
 - Language
 - German
 - License
 - CC BY 4.0
 - ISBN
 - 978-3-658-27258-6
 - Size
 - 15.3 x 21.6 cm
 - Pages
 - 220
 - Keywords
 - Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
 - Category
 - Informatik
 
Table of contents
-  1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
			
				
-  1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
			
				
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
 - 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
 - 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
 - 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
 
 -  1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
			
				
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
 - 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
 - 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
 - 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
 - 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
 - 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
 - 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
 
 - 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
 - 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
 - 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
 - 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
 
 -  1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
			
				
 - Literatur 55
 - 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
 -  3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
			
				
- 3.1 Einleitung 137
 - 3.2 Datenwissen 140
 - 3.3 Handlungsfreiheit 143
 - 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
 - 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
 - 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
 - 3.7 Alte und neue Narrative 176
 - 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
 - 3.9 Fazit 187
 
 - Literatur 191
 -  4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
			
				
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
 - 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
 
 - Die Ergebnisse im Ăberblick 201
 - Anhang 207