Page - 138 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 138 -
Text of the Page - 138 -
138 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger
(Abschn. 3.3) als Voraussetzung souverÀnen Handels beschrieben. Dies wird
in Form von FolgeabschÀtzungen, die Bewertung von Anwendungsfeldern (mit
besonderem Schwerpunkt auf den drei Lebenswelten âMobilitĂ€tâ, âWohnenâ und
âGesundheitâ) sowie durch die Erfassung von Einstellungen zum Datenschutz das
âWollenâ der BĂŒrger abgebildet (Abschn. 3.4). Dem Wollen, Wissen und Kön-
nen wird in Abschn. 3.5 das tatsĂ€chliche âHandelnâ gegenĂŒbergestellt: Wie ver-
halten sich die BĂŒrger? In welchem Umfang werden GerĂ€te und Dienste genutzt
und welche aktiven MaĂnahmen zum Schutz der persönlichen Daten werden tat-
sĂ€chlich ergriffen? AnschlieĂend werden die in Kap. 1 thematisierten Paradigmen
zu Datenpolitik und Datenethik aus Sicht der BĂŒrger beleuchtet (Abschn. 3.6)
sowie die Frage, inwieweit den zu beobachtenden und weitgehend negativ
besetzten Narrativen rund um Big Data auch positive âErzĂ€hlungenâ gegen-
ĂŒberstehen (Abschn. 3.7). AbschlieĂend werden in Abschn. 3.8 am Beispiel der
Versicherungswirtschaft Erwartungen an neue Rollen von Marktteilnehmern dar-
gestellt.
Die Auswertung basiert auf einer Befragung von 1000 BĂŒrgern ab 18 Jahren.
Diese Gesamtstichprobe wurde in zwei Teilstichproben mit unterschiedlicher
Erhebungsform aufgeteilt (siehe Abb. 3.1). Dieser sogenannte Mixed-Mode-
Ansatz hat den Vorteil, dass sowohl Personengruppen, die in Telefoninterviews
schwer zu erreichen sind, als auch solche, die durch Online-Erhebungen nicht
ansprechbar sind, in der Gesamtstichprobe ausreichend abgebildet sind, und dass
sich auch Effekte der Interviewsituation in der Gesamtstichprobe ausgleichen.
Um Reihenfolgeeffekte zu vermeiden, wurden die Items innerhalb einer Frage
nach dem Zufallsprinzip rotiert. Zudem wurde ein Teil der Fragen jeweils nur der
(zufÀllig ausgewÀhlten) HÀlfte der Befragten gestellt um die GesamtlÀnge des
Fragebogens zu verkĂŒrzen (âsplit halfâ)1. Die realisierte Stichprobe wurde auf
Basis der aktuellen Verbraucheranalyse âbest 4 planning 2018 Iâ (best 4 planning
2018) mit der Struktur der deutschen Wohnbevölkerung abgeglichen. Auf eine
nachtrÀgliche Gewichtung der Antworten wurde aufgrund der insgesamt hohen
Ăbereinstimmung verzichtet.
1Bei der gegebenen StichprobengröĂe von 1000 Befragten ist bei Anteilswerten und einem
Signifikanzniveau von 95 % mit einer zufÀlligen Fehlerabweichung von ca. ± 3 % zu rech-
nen. Sofern Teilstichproben von ca. 500 Befragten vorliegen, erhöht sich der Fehlerbereich
auf ca. ± 4 %. Die StichprobengröĂe ist jeweils bei der Frage angegeben (n = âŠ).
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Title
- Die Big-Data-Debatte
- Subtitle
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Authors
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Publisher
- Springer Gabler
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Size
- 15.3 x 21.6 cm
- Pages
- 220
- Keywords
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Category
- Informatik
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207