Page - 150 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 150 -
Text of the Page - 150 -
150 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der Bürger
Tab. 3.4 Folgeabschätzungen für den Einzelnen, sortiert nach Motivfeldern (n = 472–490;
alle Befragten [split half]. Die ungekürzten Fragetexte finden sich im Anhang.)
Motivfeld Die Erfassung und automatische
Verarbeitung großer Datenmengen
über den Einzelnen wird … Stimme
zu (%) Teils/
teils (%) Stimme
nicht zu (%)
Sicherheit … neue Gefahren schaffen
(z. B. durch Fehler in der Technik,
Datenmissbrauch/-Verlust …) 78 19 4
… unser Leben in Zukunft deutlich
sicherer machen (z. B. Verkehr,
Gesundheit, Eigentum) 31 41 28
Zugehörigkeit … die Menschen immer mehr
vereinsamen lassen 49 34 17
… den Kontakt mit Freunden und
Familie erleichtern 42 32 26
Aktivierung … das Leben zunehmend stressiger
machen 49 34 17
… uns Spaß und neue Anregungen
geben, z. B. durch neue Spiele oder
Unterhaltungsangebote 39 39 22
Kontrolle … den Schutz unserer Privatsphäre
immer schwieriger machen 80 16 4
… uns abhängig machen von
Entscheidungen, die Maschinen und
Computer für uns treffen 50 32 18
… dem Einzelnen immer mehr
Wahlfreiheit nehmen 47 35 19
… uns Dinge ermöglichen, von denen
wir früher nur zu träumen wagten 53 37 10
… dem Einzelnen viele neue
Möglichkeiten eröffnen, sein Leben zu
gestalten 41 40 19
Komfort …viele Dinge des Alltags noch
komplizierter und undurchschaubarer
machen 44 36 20
…unser Leben deutlich bequemer
machen 39 43 18
Effizienz … uns helfen, Dinge schneller zu
erledigen 51 36 13
… uns helfen, Energie zu sparen 25 36 38
… auf lange Sicht Geld sparen 24 35 41
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Title
- Die Big-Data-Debatte
- Subtitle
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Authors
- Susanne Knorre
- Horst Müller-Peters
- Publisher
- Springer Gabler
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Size
- 15.3 x 21.6 cm
- Pages
- 220
- Keywords
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Category
- Informatik
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote für eine Verständigung über den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: Einführung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Überlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, Künstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: Annäherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang über die öffentliche Einschätzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: ‚Big Brother‘ in der Kampagne gegen die Volkszählung 1983 16
- 1.2.2 ‚Big Brother‘ reloaded: Die Erzählung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die Erzählung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die Erzählung vom Verlust der Privatsphäre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die Erzählung vom digitaltotalitären Staat 23
- 1.2.6 Die Verselbstständigung der Maschine: Die Erzählung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die Erzählung von der Weltherrschaft der ‚Frightful 5‘ 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des Bürgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souveränen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: Einführung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und Mobilität: Bürgerschreck und Hoffnungsträger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der Bürger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 Folgeabschätzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (‚Wollen‘) 146
- 3.5 Verhalten (‚Handeln‘) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (‚Neue Paradigmen‘) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: Bürgerschreck und Hoffnungsträger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses über Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Überblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Überblick 201
- Anhang 207