Page - 167 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 167 -
Text of the Page - 167 -
167
Tab. 3.15 MaĂnahmen in AbhĂ€ngigkeit der Einstellung: Aktiver Datenschutz
Aktiver Datenschutz âDas Thema Datenschutz ist
mir wichtig.â
Ja (%) Teils/teils (%) Nein (%)
A1 Ich Ă€ndere meine Passwörter regelmĂ€Ăig 55 39 24
A2 Ich verschlĂŒssele meine E-Mails 39 25 2
A3 Ich nutze Funktionen, um im Internet anonym zu
bleiben (bspw. einen privaten VPN) 38 26 12
A4 Ich nutze eine Suchmaschine, die keine
persönlichen Daten sammelt 36 20 25
A5 Ich habe schon einmal ein Unternehmen
aufgefordert, meine Daten zu löschen 31 23 24
A6 Ich nutze einen datengeschĂŒtzten Messenger
Dienst, z. B. Threema, Signal oder SIMSme 21 15 10
Tab. 3.16 MaĂnahmen in AbhĂ€ngigkeit der Einstellung: Laissez Faire
Laissez Faire âDas Thema Datenschutz ist
mir wichtig.â
Ja (%) Teils/teils (%) Nein (%)
LF1 Ich habe mindestens eine Payback- oder
Kundenkarte, fĂŒr deren Benutzung ich Rabatte
oder andere Vorteile erhalte 65 71 69
LF2 Ich lese mir die Datenschutzbestimmungen von
Websites oder Online-Anbietern eigentlich nie
richtig durch 60 76 78
LF3 Wenn bei einem Kauf das EinverstÀndnis zur
Nutzung meiner Daten erfragt wird, stimme ich
meist zu 50 67 77
LF4 Ich akzeptiere Cookies auf Websites, ohne groĂ
darĂŒber nachzudenken 40 66 68
LF5 Ich nutze die Cloud, um zum Beispiel Fotos,
Daten oder Backups zu speichern 34 44 34
LF6 Die Ortungsfunktion an meinem Handy ist
eigentlich immer aktiviert 33 38 40
3.5 Verhalten (âHandelnâ)
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Title
- Die Big-Data-Debatte
- Subtitle
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Authors
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Publisher
- Springer Gabler
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Size
- 15.3 x 21.6 cm
- Pages
- 220
- Keywords
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Category
- Informatik
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207