Page - 200 - in Die Big-Data-Debatte - Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Image of the Page - 200 -
Text of the Page - 200 -
201
4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten
Lebenswelten: Die Ergebnisse im Ăberblick
Big Data kann substanzielle Mehrwert fĂŒr die BĂŒrger in ihren Lebenswelten gene-
rieren. In Bezug auf die Lebenswelten Wohnen, Gesundheit und MobilitÀt wurden
Einsatzbereiche von Big Data dargestellt und beispielhaft an der Versicherungs-
wirtschaft analysiert, wie weit sich daraus die Rolle einer Branche in der Gesell-
schaft Àndern kann:
⹠Auf Basis von Big Data werden intelligente, digitalisierte Angebote ermög-
licht, mit denen BedĂŒrfnisse der BĂŒrger erfĂŒllbar sind (Smart Services). Smart
Services erknĂŒpfen Produkte, Dienstleistungen und Prozesse, die dem Kunden
als individualisiertes Gesamtangebot und âas a serviceâ zur VerfĂŒgung stehen.
Im Mittelpunkt der Smart Services steht der BĂŒrger mit seinen WĂŒnschen und
BedĂŒrfnissen, die oftmals nicht durch einzelne Anbieter und deren Produkte
erfĂŒllt werden können. Zentral fĂŒr nutzenstiftende Angebote in den Lebens-
welten der BĂŒrger ist daher der ganzheitliche Ansatz digitaler Ăkosysteme.
âą Datengetriebene Angebote in der Lebenswelt Wohnen schaffen ein Smart
Home, in dem die Wohnumgebung komfortabler genutzt, eine erhöhte Sicher-
heit innerhalb des Hauses sowie ein verbesserter Schutz nach auĂen gewĂ€hr-
leistet und der Ressourcenverbrauch effizienter gesteuert werden kann.
KĂŒnftig ist mit ganzheitlichen Lösungen fĂŒr das Smart Home des BĂŒrgers zu
rechnen. Das hat auch Konsequenzen fĂŒr Versicherer, da es in gröĂeren Netz-
werken (Ăkosystemen) kĂŒnftig reichen könnte, daran jeweils nur einen Ver-
sicherer exklusiv zu beteiligen.
âą Im Mittelpunkt der Lebenswelt Gesundheit stehen die Sammlung von Daten
und deren Einsatz zur Verbesserung von PrÀvention, Diagnose und Thera-
pie von Krankheiten. Versicherer könnten wegen ihres bereits vorhandenen
Wissens ĂŒber KrankheitsverlĂ€ufe und das verhĂ€ltnismĂ€Ăig hohe Vertrauen,
das BĂŒrger ihnen bezĂŒglich des Umgangs mit persönlichen Daten entgegen-
bringen, zum Orchestrator des Datenmanagements von Ăkosystemen in der
Lebenswelt Gesundheit werden. Durch die hohe SensibilitÀt der Daten geht
damit eine besonders groĂe Verantwortung einher.
⹠Drei Trends prÀgen die Lebenswelt MobilitÀt: die Sharing Economy, die Ent-
wicklung zum autonomen Fahren und die intermodale VerknĂŒpfung von Ver-
kehrsmitteln. Das hat u. a. zur Folge, dass der Gesamtbestand zu versichernder
Kraftfahrzeuge zurĂŒckgeht und sich die klassischen Deckungskonzepte nicht
4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten âŠ
Die Big-Data-Debatte
Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Title
- Die Big-Data-Debatte
- Subtitle
- Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
- Authors
- Susanne Knorre
- Horst MĂŒller-Peters
- Publisher
- Springer Gabler
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-658-27258-6
- Size
- 15.3 x 21.6 cm
- Pages
- 220
- Keywords
- Economics, Management science, Economic policy, Motivation research (Marketing), Insurance
- Category
- Informatik
Table of contents
- 1 Big Data im öffentlichen Diskurs: Hindernisse und Lösungsangebote fĂŒr eine VerstĂ€ndigung ĂŒber den Umgang mit Massendaten 1
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- 1.1.1 Nutzen und Schutz von Daten: Ăberlegungen zur Analyse eines politischen Diskurses 2
- 1.1.2 Big Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Algorithmen: Begriffe und Konzepte in der Diskussion 4
- 1.1.3 Arten, Herkunft und Nutzer von Daten: AnnÀherung an eine Dual-Use Technologie 7
- 1.1.4 Diffuses Bild: Was bislang ĂŒber die öffentliche EinschĂ€tzung von Datennutzung erhoben wurde 12
- 1.2 Von Konflikten und Kollisionen: Big Data als Gegenstand öffentlicher Narrationen 15
- 1.2.1 Ein Narrativ wird entdeckt: âBig Brotherâ in der Kampagne gegen die VolkszĂ€hlung 1983 16
- 1.2.2 âBig Brotherâ reloaded: Die ErzĂ€hlung von Edward Snowden 18
- 1.2.3 Die Manipulation: Die ErzÀhlung von der Beeinflussung des US-Wahlkampfs 2016 20
- 1.2.4 Spione im Kinderzimmer: Die ErzÀhlung vom Verlust der PrivatsphÀre 22
- 1.2.5 Die Apokalypse: Die ErzÀhlung vom digitaltotalitÀren Staat 23
- 1.2.6 Die VerselbststÀndigung der Maschine: Die ErzÀhlung vom unkontrollierbaren Auto 25
- 1.2.7 Die globale Gier: Die ErzĂ€hlung von der Weltherrschaft der âFrightful 5â 26
- 1.3 Nutzen und Schutz von Daten des BĂŒrgers im politischen Diskurs 28
- 1.4 Vom Heldenbild des rationalen, souverÀnen Nutzers: Narrationen im politischen Diskurs 35
- 1.5 Datenethik als neues Paradigma? Handlungsangebote jenseits der Regulierung 42
- 1.6 Ordnungspolitik und Big Data: Den fairen Zugang sichern 46
- 1.1 Big Data und Datenschutz im politischen Diskurs: EinfĂŒhrung und Bestandsaufnahme 1
- Literatur 55
- 2 Big Data, Data Analytics und Smart Services rund um Wohnen, Gesundheit und MobilitĂ€t: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger in privaten Lebenswelten 63
- 3 Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der BĂŒrger 137
- 3.1 Einleitung 137
- 3.2 Datenwissen 140
- 3.3 Handlungsfreiheit 143
- 3.4 FolgeabschĂ€tzungen, Bewertung von Anwendungsfeldern und Einstellungen zu Datenschutz und Technologie (âWollenâ) 146
- 3.5 Verhalten (âHandelnâ) 160
- 3.6 Datenpolitik und Datenethik (âNeue Paradigmenâ) 169
- 3.7 Alte und neue Narrative 176
- 3.8 Neue Rollen am Beispiel der Versicherungswirtschaft 179
- 3.9 Fazit 187
- Literatur 191
- 4 Big Data: BĂŒrgerschreck und HoffnungstrĂ€ger! Zusammenfassung und Fazit 195
- 4.1 Zur Gestaltung des öffentlichen Diskurses ĂŒber Chancen und Risiken von Big Data: Die Ergebnisse im Ăberblick 196
- 4.2 Zum Nutzen von Big Data in konkreten Lebenswelten:
- Die Ergebnisse im Ăberblick 201
- Anhang 207