Page - 23 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 23 -
Text of the Page - 23 -
Ăśberblick 23
Phase ist außerdem, dass der Bezug auf römisches Recht zentral für die Inhalte der Aus-
fĂĽhrungen war. Wie im Ius publicum insgesamt, so stellte sich auch hier der Einfluss des
„Corpus Iuris Civilis“12 als bedeutend dar, weshalb Kaiser Justinian bzw. der römische Ju-
rist Ulpian, aus dessen Werken ein erheblicher Teil der Digesten innerhalb des Corpus
Iuris stammte, regelmäßig als Autoritäten erwähnt wurden, so z. B. bei Arumaeus oder bei
Griesheim13.
Seit den vierziger Jahren des 17. Jahrhunderts lässt sich dann generell ebenso wie in
den AusfĂĽhrungen zur Kaiserin beobachten, dass sich die Diskussion nicht nur differen-
zierte, sondern dass auch „teutsche“ Rechtsquellen verstärkt Berücksichtigung fanden14.
Die Reichspublizistik löste sich sukzessive von Traditionen des römischen Rechts, ohne
den Bezug darauf je ganz zu verlieren; mehr und mehr setzte sich eine stärker auf die
Reichsgeschichte und den Rechtsbrauch im Reich orientierte Behandlung juristischer Fra-
gen durch. Zwar wurden Argumentationsstrategien durchaus beibehalten, und noch lange
war gerade hinsichtlich des Ranges eine Bezugnahme auf antike Kaiserinnen und deren
Privilegien, Titel und Rechtsstellung präsent15, aber der Rechtsbrauch des Reiches rückte
auch in Bezug auf die Kaiserin allmählich mehr ins Zentrum.
Diese Entwicklung mĂĽndete dann seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts in eine ex-
plizite Distanzierung von römischen Rechtstraditionen16 und den dezidierten Rekurs auf
„teutsches Herkommen“ und die Reichsgeschichte, wie ihn in Bezug auf die Kaiserin etwa
die Werke von Johann Peter von Ludewig, Johann Ernst von Hein, Jakob Karl Spener und
schlieĂźlich Johann Jakob Moser17 erkennen lassen. Deutlich schlug sich damit auch in
diesem speziellen Bereich der Einfluss der an der Universität Halle gepflegten Schule der
12 Gross (Gross, Empire, 53) begrĂĽndet das nicht zuletzt mit der Einordnung des Corpus als kaiser-
liches Recht; siehe auch Stolleis, Reichspublizistik, 147–149. Zu Ulpian siehe Knütel, Ulpianus.
13 Griesheim, Jurisprudentiae publicae, 116: „Et quia Romani Caesares Serenissimam Augustam,
aequo per omnia jure secum esse voluerunt, ut Justinianus ipse profitetur in l. 3 c. de Quadrien,
Praescript. & aliis locis, introductum est, ut non solum rex Romanorum, sed & regina si adsit,
paulò post unctione & coronatione exornetur.” Siehe auch Arumaeus, Discursus academici de
jure publico, 1047f.; Limnaeus, Juris publici, 159f.; Sinold, Collegium publicum, 161f.
14 Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, 385f., 389f.; Gross, Empire, 375f.; Stolleis,
Reichspublizistik, 63f., 153.
15 Z. B. Fritsch, De Augusta, 56–65; Mollenbeck, De Augusta, 5–11; Cocceji, Juris Publici Pru-
dentia, 175.
16 Stolleis, Reichspublizistik, 230f.; Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, 386; Gross,
Empire, 271–278.
17 Ludewig, Vollständige Erläuterung, Bd. 2, 642; Hein, Jus publicum imperii, 351; Spener, Teut-
sches Iuris Publici, 267–270, 279–284; Moser, Neues Teutsches Staatsrecht, 660; zu den Perso-
nen Stolleis, Reichspublizistik, 250, 254, 258–267, 298, 302f., 307; Gestrich/Lächele, Moser;
Schnettger, Kleinstaaterei, 133f.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427