Page - 26 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 26 -
Text of the Page - 26 -
26 An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin
Everard Otto, Disputatio iuri publici romani et germanici De Augusta [Georg Wilhelm von Witzen-
dorf Resp.], Utrecht 1727.
Rudolf von Bünau, De ornamentis et honoribus Augustarum, Leipzig 1733.
Georg Friedrich Deinlein, De jure primariarum precum imperatrici augustae competente [Johann
Haller von Hallerstein Resp.], Altdorf 1743.
Gottlob August Jenichen, Diplomatische und rechtliche Abhandlung von dem Recht der ersten Bitte
einer römischen Kayserin, Gießen 1757.
Justus Friedrich Runde, Commentationis de Augustae Imperatricis ivre primariarum precvm, Göttin-
gen 1784.
Johann Wilhelm Waldschmiedt, Dissertatio Juris Publici De Augustae Imperatricis Archi-Cancella-
rio [Georg Friedrich von und zu Tann Resp.], Marburg 1715.
Philipp Adam Ulrich, Discursus historico-politicus de archicancellariatu et primatu S.R.I. principis
abbatis Fuldensis [Wilhelm von Schildeck Resp.], Würzburg 1724.
Johann Karl König, Dissertatio de archimareschallo Augustae Imperatricis [Carl Andreas von Wiesen-
hüten Resp.], Marburg 1748.
August Benedikt Michaelis, Dissertatio epistolica De archicapellano Imperatricis Augustae [Johann
Philipp von Carrach Resp.], Halle 1750.
Von diesen Werken erlangte Ahasver von Fritschs 1667 aus Anlass der ersten Eheschlie-
ßung Leopolds I. mit Margarita Teresa von Spanien28 entstandene Darstellung Bedeutung
als Referenzwerk. Fritsch, Vielschreiber und nicht zuletzt bekannter Kirchenlieddichter im
Umfeld von Fürstin Aemilia Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt, war Geheimer Rat, spä-
ter (ab 1681) Kanzler im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt und zählte zu den Reichs-
publizisten, die zwar nie an einer Universität lehrten, aber zu einer Vielzahl von Themen
Abhandlungen veröffentlichten29. Möglicherweise war es nicht zuletzt seiner Darstellung
„De Augusta“ geschuldet, dass er 1669 vom Kaiser zum Hof- und Pfalzgrafen ernannt
wurde. Die Darstellungen von Bernhard Ludwig Mollenbeck, der immerhin zur zweiten
Reihe von Reichspublizisten zählte30 und viele Jahre in Gießen als Professor lehrte, ebenso
wie die von Johann Volkmar Bechmann31 und Gottfried Strauss spielten dagegen in der
späteren Diskussion kaum eine Rolle. Sie erschienen erst im 18. Jahrhundert wieder in
den Fußnoten bzw. Literaturverzeichnissen der großen Sammler und Systematisierer Jakob
Karl Spener, Johann Jakob Moser und Johann Stephan Pütter. Gleiches gilt für die 1727
erschienene Systematisierung von Everard Otto32 und die stark historisch angelegte Dis-
28 Siehe Fritsch, De Augusta, 14.
29 Zum Autor Stolleis, Reichspublizistik, 255f.; https://www.deutsche-biographie.de/sfz17641.html
[30.12.2020].
30 https://www.deutsche-biographie.de/sfz64388.html [30.12.2020].
31 Zum Autor Stolleis, Reichspublizistik, 241.
32 Zum Autor Stolleis, Reichspublizistik, 240.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427