Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text of the Page - 28 -

28 An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin lizistik regelmäßig; erstere nicht zuletzt wegen der dort abgedruckten Beschreibung der Krönung von 1637. Weitere Texte, auf die mehrfach Bezug genommen wurde, waren Be- solds „Thesaurus“ wegen seiner Erwähnung des Ius primariarum precum und des Lemmas „Kayserin“ sowie zwei maßgebliche Werke des Dominicus Arumaeus – in seinem „Discur- sus Academici de Iure Publico“38 äußerte er sich ebenso knapp zur Krönung der Kaiserin wie im „Discursus Ad Auream Bullam“ zu ihrem Rang. Hinzuweisen ist schließlich noch auf Ausführungen von Justus Sinold gen. Schütz (1640), Gabriel Schweder (1681), Johann Schilter (1697), Burkhard Gotthelf Struve (1720) und Johann Jakob Mascov (1729)39, die wiederholt zitiert wurden. Im 17. Jahrhundert noch relativ häufig waren Bezugnahmen auf den „Catalogus Gloriae Mundi“ des Barthélemy de Chasseneuz40 mit seiner knappen, aber dezidierten Aussage zu Rang und Herrschaftsbefugnissen der Kaiserin. Lässt man die Namen Revue passieren und betrachtet man die Zahl der eigenstän- digen Publikationen, so ist unbestreitbar und wenig überraschend, dass die reichsrecht- liche Stellung der Kaiserin zweifellos kein zentraler Gegenstand der Reichspublizistik war. Deutlich aber lässt sich ein anhaltendes Interesse konstatieren – die quantitative Hochzeit der Reichspublizistik in der zweiten Hälfte des 17. und im ersten Drittel des 18. Jahrhun- derts ist auch in der Zahl der Publikationen erkennbar, die sich der Kaiserin bzw. ihren Erzämtern sowie als Spezialthema dem Ius primariarum precum widmeten. Mit knappen Bemerkungen fanden Rang und Privilegien der Kaiserin zudem regelmäßig Eingang in Kompilationen und Lehrbücher; ausführlicher berücksichtigten die späteren Überblicks- werke wie Spener und Moser reichsrechtliche Stellung und Krönungen. Noch in Pütters Übersicht gibt es ein knappes, aber substanzielles Kapitel zur Kaiserin41. Unter den Verfassern findet man namhafte Reichspublizisten wie Dominicus Aruma- eus, Melchior Goldast, Johannes Limnaeus, Johann Peter von Ludewig oder Johann Ja- cob Moser, weniger bekannte wie Johann Volkmar Bechmann, Jakob Bernhard Multz, Jakob Karl Spener oder Gottlieb Gerhard Titius sowie prominente Juristen wie den sächsi- schen Rechtsgelehrten Benedikt Carpzov42. Die großen Namen aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wie Samuel Pufendorf43, Hermann Conring oder Christian Thomasius, fehlen dagegen. Dezidiert und umfassend haben sich mit der Rolle der Kaiserin allerdings überhaupt nur wenige Juristen und Reichspublizisten befasst. Wendet man sich aber den 38 Stolleis, Reichspublizistik, 214f. 39 Zu den Autoren siehe Gross, Empire, 376, 379; Stolleis, Reichspublizistik, 242, 307f. 40 Zuerst erschienen 1529. Zu Chasseneuz siehe Holthöfer, De Chasseneuz; zu seiner Bedeutung am Beginn der gelehrten Debatte über Rang und Ordnung Weller, „Très chrétien“ oder „cató- lico“?, 91f. 41 Zu Pütter Stolleis, Reichspublizistik, 312–316; Gross, Empire, 442–446; Mohnhaupt, Pütter. 42 Buschmann, Rezeption, 1072. 43 Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, 391. https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the  book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Title
Die Kaiserin
Subtitle
Reich, Ritual und Dynastie
Author
Katrin Keller
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
430
Keywords
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Ăśberblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und KurfĂĽrsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Ăśberlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. FĂĽrbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin