Page - 49 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 49 -
Text of the Page - 49 -
Welche Rechte hat die Kaiserin? 49
dern über Limnaeus‘ „Juris publici Imperii Romano-Germanici“, das einmal mehr grund-
legende Bedeutung erlangte, erhielt sie in der Reichspublizistik dauerhafte Gültigkeit159.
Dabei machte Limnaeus zugleich eine wesentliche Einschränkung, was die Übertragung
von kaiserlichen Privilegien betraf, indem er sie einmal mehr auf das Geschlecht der Kaise-
rin bezog, welches verhindere, dass sie aller kaiserlichen Rechte teilhaftig werde: „Augustam
non gaudere omnibus privilegiis Imperialibus, sed his tantum, quae nullum aut modicum
parant praejudicium, conveniunt mulieri. Ideo non posse illam leges condere, similia, quae
tribute sunt Principi ratione dignitatis.“160
Nachdem sich seine Vorgänger im reichspublizistischen Diskurs zur Privilegienfrage
sehr knapp gefasst hatten – Goldast beispielsweise erwähnte nur den Erzkanzler der Kai-
serin und sprach allgemein von deren „Gerechtigkeiten“161 – war Limnaeus der Erste, der
einige dieser Rechte und Privilegien „in jure nostro“ aufzählte: Er erwähnte, dass Schen-
kungen der Kaiserin ohne Beglaubigung gültig seien und dass ihr das Recht zustehe, ent-
fremdete Grundstücke zurückzufordern wie dies auch die französische Königin beanspru-
chen könne. Zudem stehe ihr Steuer- und Mautfreiheit zu; sie verfüge über einen Erz-
kanzler und eine Kanzlei162. Ergänzt wurden diese Privilegien durch Vorrechte bezüglich
des Ranges, für die Angehörigen ihres Hofstaates und die Krönung, auf die eben schon
eingegangen worden ist.
Obwohl sich Limnaeus dezidiert auf ein „ius nostrum“ des Reiches bezog, waren die
meisten der bei ihm wie in anderen Texten des 17. Jahrhunderts aufgezählten Vorrechte
der Kaiserin ebenso eindeutig aus römischem Recht abgeleitet wie die Aussage zur Basis
ihrer Privilegien in der Ehe. Dies betraf etwa ihre Kompetenz, Testamente in Gültigkeit
zu setzen bzw. diese für die Testierenden aufzubewahren, ebenso wie die teilweise relativ
umfangreichen Aussagen zur Gültigkeit von Schenkungen der Kaiserin ohne gerichtliche
Beglaubigung163. Dieser Bezug auf römisches Recht lässt sich ebenso deutlich erkennen für
die Rangprivilegien der Angehörigen des Hofstaates und die „privilegia fisci“ der Kaiserin,
also die Freiheit von Steuern und Abgaben und den Schutz ihrer Ansprüche bei Konkur-
159 Siehe etwa Carpzov, Commentarius in legem regiam, 820; Sinold, Collegium publicum, 161;
Beckers, Synopsis, 88; Bechmann, Discursus juris publici, These IX; Fritsch, De Augusta, 34,
53–55. Noch Mascov (Principia juris publicis, 163) bezieht sich für diese Aussage explizit auf römi-
sche Tradition; erst bei Moser (Neues Teutsches Staatsrecht, 642) fehlt dieser Bezug.
160 Limnaeus, Juris publici, 161; Bechmann, Discursus juris publici, These IX.
161 Goldast, Reichssatzung, Bd. 2, [8f.].
162 Limnaeus, Juris publici, 161–163.
163 Dazu beispielsweise auch Carpzov, Commentarius in legem regiam, 819f.; Bechmann, Discursus
juris publici, These 15; Strauch, Institutionum Iuris Publici, 168f.; Multz, Representatio Maies-
tatis, 245f.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427