Page - 57 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 57 -
Text of the Page - 57 -
Die Erzämter 57
In der Reichspublizistik wurde das Amt und seine Verbindung mit den Fürstäbten von
Kempten schon seit 1657 angeführt; in diesem Jahr erschien Johann Jakob Speidels „Spe-
culum“, in dem neben dem Erzkanzler und dem Erzkaplan erstmals der Erzmarschall ge-
nannt wurde. Speidel erwähnte das Amt nur, ohne eine Quelle für sein Wissen anzugeben.
Zehn Jahre später zitierte Ahasver von Fritsch203 Speidel und fügte als Beleg einen Hinweis
auf Melchior Goldasts „Collectio Constitutionum Imperialium“ an, in der auf Hofämter
der Kaiserin seit der Zeit Karls des GroĂźen eingegangen werde. Nach 1683 findet man
in der Reichspublizistik dann regelmäßig den Hinweis auf das erwähnte Privileg Kaiser
Leopolds I.204 Ein schriftlich fixierbarer Hinweis auf eine mittelalterliche Tradition des Erz-
marschallamtes der Kaiserin konnte jedoch nirgendwo angefĂĽhrt werden. Die schlieĂźlich
1748 entstandene „Dissertatio de archimareschallo Augustae Imperatricis“ von Johann Karl
König205 versuchte, das Amt systematisch in die Reichsverfassung einzuordnen und damit
den Titel zusätzlich zu legitimieren, konnte aber keine Belege für die Existenz des Erzmar-
schallamtes vor dem 17. Jahrhundert erbringen.
Alle drei Erzämter waren außer mit dem klangvollen Titel und einigen kleineren Privi-
legien wie der Befreiung von TaxgebĂĽhren der kaiserlichen Kanzlei206 realiter nur mit weni-
gen Verpflichtungen verbunden, die sich allesamt auf die Krönung der Kaiserin bezogen.
Dabei agierten der Erzmarschall und der Erzkanzler sozusagen parallel: Letzterer hatte
die kaiserliche Krone in der Kirche entgegenzunehmen, dann ins kaiserliche Quartier zu
bringen und sie während der Krönung jeweils der Kaiserin abzunehmen und aufzusetzen,
wenn die Liturgie dies erforderte. Der Erzmarschall ĂĽberbrachte bzw. reichte Reichsapfel
und Szepter. Dadurch partizipierten beide direkt am Krönungszeremoniell und hielten
sich in direkter Nähe der zu Krönenden auf. Fulda gelang es 1742 nach der Krönung Kai-
serin Maria Amalias, ein Privileg über die direkte Beteiligung an der Krönung (durch das
Anlegen der Hand gemeinsam mit den drei geistlichen KurfĂĽrsten) zu erwirken. Dieses
wurde allerdings bis zum Untergang des Reiches nicht mehr in Anwendung gebracht207.
Auch am feierlichen Zug aus der Kirche zum abschließenden Krönungsmahl und an die-
sem selbst nahmen die Amtsinhaber teil. Dem Erzkaplan wäre es vorbehalten gewesen,
der Kaiserin das Salböl mit einem Tüchlein abzuwischen, eine Funktion, die aber in der
203 Speidel, Speculum, 679; Fritsch, De Augusta, 42.
204 Beispielsweise Multz, Repraesentatio Maiestatis, 245f., 248; Textor, Jus Publicum, 567–570; Imhof,
Notitia Imperii procerum, 146f.; Ludewig, Vollständige Erläuterung, Bd. 2, 639–641; Otto, Dispu-
tatio iuri publici, 36, 41f.; Spener, Teutsches Iuris Publici, 253–255; Gundling, Gründlicher Discours,
331f.; Struve, Corpus iuris publici, 565–568, 572–574; Moser, Teutsches Staats-Recht, 217f.
205 König, Dissertatio de archimareschallo.
206 Laube, Erzmarschallamt, 204.
207 Zu den vorausgehenden Konflikten siehe unten 95f., 125–127, 138f., 147–150.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427