Page - 66 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 66 -
Text of the Page - 66 -
66 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit
komplexen Ablaufs sind für die Krönung des Kaisers selbst zuletzt mehrere Studien ge-
widmet worden, die im Kontext eines „cultural turn“ in den historischen Wissenschaften
neue Ansätze für die politische Geschichte und die Verfassungsgeschichte der Frühen Neu-
zeit fruchtbar zu machen suchten. Mediengeschichtliche Zugriffe4 wurden dabei ebenso
praktiziert wie praxeologische5. Rituale6 und Zeremoniell wurden neu gelesen und in ihrer
Funktionalität beurteilt7, auch und gerade in Hinblick auf das Heilige Römische Reich.
Über die Bedeutung und die konkrete Ausformung des Krönungsrituals im Heiligen
Römischen Reich haben sich für das späte Mittelalter zuletzt Andreas Büttner, für die
Frühe Neuzeit Harriet Rudolph und vor allem Barbara Stollberg-Rilinger geäußert. Ge-
rade sie hat deutlich gemacht, welche Rolle Königswahl und -krönung als „verfahrens-
technische und symbolische Mitte der ganzen Reichsordnung“8 spielten. Obwohl die
Bedeutung des Wahlaktes für das frühneuzeitliche Reich bereits von zeitgenössischen Ju-
risten und der späteren Verfassungsgeschichte als zentral eingeschätzt wurde, betont Stoll-
berg-Rilinger die Relevanz auch der Krönungssequenz selbst. Erst beide Akte gemeinsam
bildeten eine vollständige Herrschaftsübertragung: Der Wahlakt und die Proklamation
durch die Kurfürsten wurden durch rituelle Sequenzen ergänzt, die diese Entscheidungen
sakralisierten, damit gleichzeitig die Autorität des Gewählten festigten und die Person des-
selben dem Reich (in Form der Anwesenden) vor Augen führten9.
Mit der rituellen Bedeutung der Krönung als Einsetzungsritual war jedoch noch ein
zweiter Aspekt verbunden: Als symbolische Mitte der Reichsordnung fungierte sie nicht
zuletzt deshalb, weil in zahlreichen Elementen, vor allem mit der zeremoniellen Ausgestal-
tung des Zuges zur Kirche, der Sitzordnung in der Kirche, des Zuges zum abschließenden
Mahl und der Sitzordnung dort, zugleich die Ordnung des Reiches vermittelt und konsti-
tuiert wurde. Dabei ging es um die Darstellung der Kurfürsten als „Säulen des Reiches“10
ebenso wie um die Rangfolge der anderen Fürsten. So wurde im Ablauf der Krönung in
vielfältiger Weise die Ordnung der Beteiligten und deren Handeln in einem institutionel-
len Gefüge reproduziert11.
Hier wird nun danach zu fragen sein, ob und inwieweit dies auch bei den sechs Krö-
4 Z. B. Arndt, Herrschaftskontrolle; Haug-Moritz, Reich; Telesko, Meta-Medien.
5 Z. B. Neu/Sikora/Weller, Zelebrieren; Füssel, Praxeologische Perspektiven.
6 Muir, Rituals; Brosius/Michaels/Schrode, Ritualdynamik; Martschukat/Patzold, Perfor-
mative turn; Stollberg-Rilinger, Ritual.
7 Z. B. Stollberg-Rilinger, Des Kaisers Kleider; Dies., Die Puppe Karls des Großen; Dies., Spek-
takel der Macht; Rudolph, Reich als Ereignis.
8 Stollberg-Rilinger, Des Kaisers Kleider, 172.
9 Stollberg-Rilinger, Des Kaisers Kleider, 176.
10 Gotthard, Säulen des Reiches.
11 Stollberg-Rilinger, Ritual, 95.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427