Page - 70 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 70 -
Text of the Page - 70 -
70 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit
weiteres Gebet folgte am Altar während der Prostratio28, dann schloss sich die Salbung auf
der Brust durch den Konsekrator an, den Kurfürsten von Köln bzw. von Mainz, die der
Königin sakrale Würde verlieh. Den eigentlichen Krönungsakt, das Aufsetzen der Krone29,
als Zeichen der Würde und Sinnbild von Weisheit und Tugenden nahmen dann die drei
geistlichen Kurfürsten gemeinsam vor. Schließlich wurde das Salböl wieder entfernt. Ein
Te Deum laudamus schloss den gemeinsamen Ritus für König und Königin ab. Über die
genaue Verleihung von weiteren Insignien wie des Szepters sagen mittelalterliche Quellen
nichts. Sicher ist, dass die Königin keinen Eid leistete, wie der König, und dass ihr die
Thronsetzung auf dem Stuhl Karls des Großen in Aachen verwehrt blieb30.
Man darf davon ausgehen, dass sich der sukzessive Wandel des spätmittelalterlichen
Reiches hin zu einer Wahlmonarchie nicht nur in der rückläufigen sakralen Relevanz der
Krönung des Königs31 niederschlug. Der Umstand, dass diese in der Goldenen Bulle zwar
an verschiedenen Stellen angesprochen wurde, aber kein eigenes Kapitel erhielt, deutet auf
einen Bedeutungsverlust im Rahmen der Herrschererhebung hin, auf den eingangs bereits
hingewiesen wurde32. In der Frühen Neuzeit belegt dies auch der Umstand, dass im Gegen-
satz zum Mittelalter sowohl für den König wie die Königin jeweils nur eine Krönung im
Heiligen Römischen Reich selbst stattfand. Zudem trugen natürlich konfessionelle Span-
nungen dazu bei, dass die eigentliche Kaiserkrönung in Rom durch den Papst nicht mehr
praktiziert wurde33.
De jure wäre also sowohl für den Kaiser wie die Kaiserin eigentlich davon auszugehen,
dass es seit dem 16. Jahrhundert keine kaiserliche Krönung mehr gab, sondern „nur“ die
Wahl bzw. Krönung zum König bzw. eine Krönung der Königin. Elemente von Wahl, Kö-
nigs- und Kaiserkrönung schoben sich in der Frühen Neuzeit aber so ineinander, dass sie
de facto als eine Handlungssequenz betrachtet wurden34. Im Falle einer Wahl und Krö-
nung des präsumtiven Nachfolgers zu Lebzeiten des Kaisers – „vivente imperatore“35 – be-
anspruchte dieser den Titel „König“ und folgte nach dem Tod des Vorgängers nahtlos als
28 Das ausgestreckte Sich-Niederwerfen vor dem Altar war Bestandteil vieler Weiherituale und ist es
bis heute bei der katholischen Priesterweihe. Zum Begriff Höfer/Rechner, Lexikon, Bd. 8, 814;
siehe auch Kosior, Becoming a Queen, 83.
29 Um welche Krone es sich dabei handelte, ist nie mit Sicherheit erkennbar. Immerhin gibt es Indi-
zien, die dafür sprechen, dass Anna von Schweidnitz 1350 in Aachen mit der Reichskrone gekrönt
wurde, siehe Büttner, Weg zur Krone, 394f.
30 Fößel, Königin, 45f. Zur Relevanz des Krönungseides Stollberg-Rilinger, Ritual, 103f.
31 Büttner, Weg zur Krone, 145–154. Zu den Krönungen allgemein siehe auch Rogge, Könige.
32 Siehe oben Anm. [1] und Stollberg-Rilinger, Die Puppe Karls des Großen, 50, 67.
33 Dotzauer, Thronerhebung, 15f.
34 Stollberg-Rilinger, Die Puppe Karls des Großen, 47f.; Dotzauer, Thronerhebung, 13.
35 Dotzauer, Thronerhebung, 16; Neuhaus, Königswahl.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427