Page - 80 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 80 -
Text of the Page - 80 -
80 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit
folgt von einem weiteren Weihegebet73. Danach führten die kurfürstlichen Assistenten sie
wieder zum Thron zurück, wo sie bis zur Kommunion neben dem Kaiser verblieb. Im
Verlauf der Messe nahm der Fürstabt von Fulda während des Hochgebetes der Kaiserin die
Krone ab und setzte sie ihr später wieder auf.
Zur Kommunion führte man Kaiser und Kaiserin erneut vor den Altar, wo ein weiteres
Gebet über der Kaiserin gesprochen wurde74. Schließlich erhielt sie wie der Kaiser, aber vor
diesem, die Ablution, den „Spül-Kelch“, also ein geistliches Element des Abendmahles75.
Obwohl es sich dabei keineswegs um den Laienkelch handelte, stellte die Ablution genauso
wie die Prostratio ein deutliches Zeichen besonderer sakraler Würde dar. Mit einem Te
Deum und dem Zug aus der Kirche endete dann der sakrale Teil der Krönung. Wie beim
Kaiser wurde auch bei der Kaiserinnenkrönung mehrfach Salut geschossen von den bewaff-
net angetretenen Bürgern der Stadt ebenso wie von den Stadtbefestigungen. Dies geschah
zum ersten Mal bei Beginn des Te Deums, zum zweiten Mal beim Verlassen der Kirche und
zum dritten bei Beginn des Krönungsmahles.
Anzumerken bleibt, dass bei allen Kaiserinnenkrönungen seit 1612 sowohl protestanti-
sche wie katholische Reichsstände anwesend waren. Anders als noch bei der Krönung Ma-
ximilians II.76 gab es keine Abweichungen vom katholischen Ritus, um Reichsfürstinnen
und -fürsten anderer Konfessionen entgegenzukommen. Allerdings nahmen diese – ihre
Anwesenheit wird unten für die einzelnen Fälle noch angesprochen – gegebenenfalls ihre
Sitzplätze ein, zogen sich während der Messe aber zeitweise zurück77. Da die weltlichen
Reichsfürsten bzw. deren Botschafter im Rahmen der Krönung aktiv keine Funktionen
auszuüben hatten, war dies ohne Konsequenzen für den Ablauf insgesamt.
Abgesehen von den angedeuteten Unsicherheiten in einigen Einzelfragen und kleiner
Modifikationen lassen sich zwischen 1612 und 1742 hinsichtlich des engeren Krönungsri-
tuals der Kaiserin nur zwei dauerhafte Veränderungen ausmachen. Sie betreffen zum einen
die Prostratio: Während die Kaiserin 1612 und 1630 zunächst während der Litanei vor dem
Altar kniete, war es seit 1653 üblich, dass sie als Zeichen ihrer Demut gleich vor dem Altar
in liegender Stellung verharrte. Damit war der Übergang von der Litanei zur Prostratio
73 Pontificale Romanum 1595, 271f. („Munera quaesumus Dominus …“). Zum Opfer siehe Ru-
dolph, Krönung, 331.
74 Pontificale Romanum 1595, 272 („Haec Domine …“).
75 StAN, Rep. 67 Nürnberg, Krönungsakten Nr. 25, fol. 95r (1653): „Nach der communion, da ihr Mt.
zu der ablution (wie sie es nennen) ein wenig rothes weins aus einem trinckglas (daran sie dan selb-
sten die hand gelegt und unter deß den scepter in den lincken arm gelainet) genossen, wurde über
ihre Mt. erstlich, und nachmahln über alle umbstehende der seegen, wie gewöhnlich gesprochen.“
Zu beidem auch Rudolph, Krönung, 326, 332; zum Begriff Höfer/Rechner, Lexikon, Bd. 1, Sp. 55.
76 Dotzauer, Thronerhebung, 15f.; Rudolph, Krönung, 313, 339.
77 Siehe etwa Buagni, Distinto raggvaglio, 4 (für 1690).
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427