Page - 81 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 81 -
Text of the Page - 81 -
Der Ablauf der Krönung 81
nur noch vom Konsekrator durch das Abnehmen der Mitra markiert. Zum anderen wurde
die Salbung 1690 und 1742 am rechten statt am linken Arm – also genau wie beim Kaiser –
ausgeführt, ohne dass ersichtlich wäre, warum es zu dieser Veränderung gekommen ist. Sie
liegt auch in rituellem Sinne nicht nahe, da der rechte Arm ja der Schwertarm wäre – und
das Schwert als männliche Insignie78 erhielt die Kaiserin eben nicht, wohl aber das in der
linken Hand zu fĂĽhrende Szepter.
Setzt man nun die Krönung der Kaiserin zu der des Kaisers in Relation, bleibt zunächst
festzuhalten, dass es etliche Elemente der Gleichwertigkeit gab. Gedruckte Berichte und
juristische Texte79 verwiesen etwa regelmäßig darauf, dass Ort und Ausstattung ebenso wie
die beteiligten Personen geistlichen Standes – vom Konsekrator über die Assistenten bis
zum Vorsänger – der Krönung des Kaisers bzw. Königs entsprochen hätten. Beispielsweise
zählte der Bericht für 1690 sowohl in den Wiener Zeremonialprotokollen wie im Mainzer
Erzkanzlerarchiv alle anwesenden geistlichen FĂĽrsten und Geistlichen namentlich auf und
betonte die personelle Ăśbereinstimmung80. FĂĽr 1653 wurde hervorgehoben, dass die gleiche
Person wie beim Kaiser das Evangelium gesungen habe. Auf die Parallelität der genutzten
Insignien ist schon hingewiesen worden. Der Kaiser trug seit 1630 während der Krönung
selbst eine Hauskrone; seit 1637 wohl die von Ferdinand II. aus Anlass der Krönung in
Auftrag gegebene Nachbildung der Reichskrone81. Ebenso ist die Parallelität hinsichtlich
der zentralen rituellen Grundbausteine der Krönungssequenz – Segnung, Salbung, Einklei-
dung, Krönung, Verleihung von Insignien, Thronsetzung, Lobgesang82 – evident.
Das Herrscherpaar wurde mittels der – wenn auch getrennt vollzogenen – gemeinsa-
men Sakralisierung83 durch Segnung, Salbung und Weihe deutlich von der Menge der als
Zuschauer Versammelten abgehoben und zugleich sichtbar aufeinander bezogen. Das bib-
lische Verständnis von Mann und Frau als ein Körper, das in der reichspublizistischen De-
batte des 17. Jahrhunderts ebenso eine Rolle gespielt hatte84, wurde damit sichtbar auf den
78 Zu den kaiserlichen Insignien siehe etwa Rogge, Könige, 96–99; Fillitz, Reichskleinodien;
Stollberg-Rilinger, Die Puppe Karls des GroĂźen, 53, 64.
79 Z. B. Limnaeus, Jus publicum, 162; Carpzov, Commentarius, 821; Speidel, Speculum, 678;
Fritsch, De Augusta, 15; Knorr von Rosenroth, Stats-Kunst, 538; Textor, Jus publicum, 567f.;
MĂĽnchmayr, Ius publicum, 167, 170; Krebs, Teutscher Reichs-Staat, 173; Spener, Teutsches Iuris
publici, 224f.; BĂĽnau, De ornamentis, 68f.; Zedler, Universal-Lexicon, Bd. 15, 344.
80 HHStA, ZP 4, fol. 487r–488r; ebenda, MEA WuK 34, fol. 240r–241v. Die Listen wurden auch
publiziert, siehe etwa Leucht, Augusti Corona, 25f.; Theatrum Europaeum, Bd. 13, 1130–1135.
81 Fillitz, Schatzkammer, 30f.
82 Stollberg-Rilinger, Ritual, 94.
83 Karner et al., Sakralisierung, bes. 11–21 mit weiterer Literatur.
84 Kasten, Krönungsordnungen, 305; Limnaeus, Juris publici, 159–165; siehe auch oben 38–40 und
Abb. 5.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427