Page - 84 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 84 -
Text of the Page - 84 -
84 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit
für 1653 wurde zudem die Preisgabe der Reste des Krönungsmahles an Pagen und Hof-
gesinde erwähnt93.
Überschaut man diese Auflistung, so wird deutlich, dass – ungeachtet der zeitgenös-
sischen Betonung einer Äquivalenz von Kaiser- und Kaiserinnenkrönung – von einer
Gleichwertigkeit keineswegs die Rede sein kann94. Zwar realisierte sich im Ritual der Krö-
nung wie in ihrer zeremoniellen Ausgestaltung die gemeinsame Hervorhebung von Kaiser
und Kaiserin als Gesalbte Gottes, denen mit ihrem Gottesgnadentum eine Vorbildfunk-
tion zukam95. Segnung, Salbung, Krönung und Thronsetzung bewirkten bzw. bekräftigten
diese gemeinsame Sakralisierung in Abgrenzung auch von anderen rituell und zeremoniell
herausgehobenen Personen wie regierenden FĂĽrsten und FĂĽrstinnen des Reiches. Anderer-
seits bildete das Ritual aber eben die Geschlechterhierarchie innerhalb des herrschenden
Paares ab. In der Gegenüberstellung von „männlicher“ und „weiblicher“ Krönung, wie sie
hier skizziert wurde96, zeigt sich deutlich, dass Krönungen eine weitere performative Ebene
beinhalteten, die Herrschafts- und Geschlechterordnung miteinander verband.
Im Krönungsritual waren Rollenbilder beider Geschlechter von langer Dauer präsent.
Dies thematisierten sowohl die Texte der Weihegebete wie rituelle Sequenzen, in denen
dem Kaiser männliche Tugenden wie Wehrhaftigkeit, Ritterlichkeit, Weisheit sowie eine
Funktion als geistlicher Mittler zugeschrieben wurden. Bei der Kaiserin wurden ebenfalls
Weisheit und Entschlossenheit thematisiert97, dazu kamen aber wie schon angedeutet
Frömmigkeit, Fruchtbarkeit zum Nutzen der Dynastie und Standhaftigkeit gegenüber
dem Laster. Auch Rituale der Wehrhaftigkeit wie der Ritterschlag und die Ăśbergabe des
Schwertes entfielen. Immer stellte das Ritual jenseits der gemeinschaftlichen Sakralität des
Herrscherpaares, die in Weihe, Salbung und Thronsetzung präsent war, die abgeleitete
Legitimität weiblicher Herrschaft und deren reduzierte Reichweite dar.
Charakteristisch war dabei für die Kaiserinnen- wie für Königinnenkrönungen in vielen
europäischen Ländern, dass sie insofern als weibliches Ritual markiert wurden, als neben
der zu Krönenden meist weitere Frauen an der Krönung teilnahmen98. Bei der Kaiserkrö-
nung kamen die kaiserliche Gemahlin und ihre Damen vor dem Eintreffen des Zuges in
die Kirche und blieben inkognito auf einer TribĂĽne am Rande des Geschehens. Selbst die
93 StAN, Rep. 67 Nürnberg, Krönungsakten Nr. 25, fol. 100v–101r; Sommer-Mathis, Krönungsfest-
lichkeiten, 225; Rudolph, Krönung, 332f.
94 So auch Rudolph, Krönung, 318.
95 Kasten, Krönungsordnungen, 305.
96 Zur europäischen Dimension dieser Gegenüberstellung vgl. Keller, Gender and Ritual, 177–180;
Kosior, Becoming a Queen, 65f.
97 Kasten, Krönungsordnungen, 261f.; Zey, Imperatrix, 26f.
98 Dazu Keller, Gender and Ritual, 179.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427