Page - 85 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 85 -
Text of the Page - 85 -
Ritual und Geschlecht 85
Kaiserin nahm nicht am Krönungsmahl ihres Mannes oder Sohnes teil99. Bei der Kaise-
rinnenkrönung dagegen traten zahlreiche Damen schon im festlichen Zug zur Kirche in
Erscheinung: Reichsfürstinnen trugen die Schleppe der Kaiserin, ihre Obersthofmeisterin
assistierte bei der Salbung, Hofdamen und Reichsgräfinnen bildeten das Gefolge im Zug.
In der Kirche saßen die adligen Damen des Gefolges meist in unmittelbarer Nähe der
Kaiserin; andere nahmen als Zuschauerinnen Plätze auf den Emporen ein. Beim abschlie-
ßenden Krönungsmahl wurden eine oder mehrere eigene Tafeln für die Damen reichs-
fürstlicher bzw. reichsgräflicher Abkunft, aber auch für Hoffräulein und Ehefrauen hoher
Amtsträger vorgesehen. Dies verstärkte eine geschlechtsspezifische Prägung des Rituals,
die jedoch über die optische Anwesenheit von Frauen hinausging: Krönungen von Kai-
serinnen und Königinnen beinhalteten damit immer die performative Aufführung eines
Raumes weiblicher Herrschaftsteilhabe.
Anzumerken bleibt, dass dieser Bezug sich zwischen 1612 und 1742 sichtlich ab-
schwächte. Zwar war man immer bestrebt, ein möglichst umfangreiches und hochrangiges
weibliches Gefolge für die Coronata in den Krönungszug einzubinden, aber der Erfolg
dieser Bemühungen war sehr unterschiedlich. Waren 1612 noch mindestens fünf Reichs-
fürstinnen, acht Prinzessinnen und zehn Reichsgräfinnen anwesend, konnten 1742 gerade
einmal sechs Reichsgräfinnen aufgeboten werden100. Auch 1630 und 1637 dürften im We-
sentlichen Damen des kaiserlichen Hofes das Gefolge im Zug gebildet haben, wie etwa
die Namen der Schleppenträgerinnen101 nahelegen. Nicht zuletzt der Präzedenzstreit im
Vorfeld der Krönung von 1653 wird dazu geführt haben, dass die performative Darstellung
der Beziehung zwischen Kaiserin und Reichsfürstinnen bzw. Reichsgräfinnen im Gefolge
bei den beiden letzten Krönungen keine große Rolle mehr spielte.
Insgesamt ist deutlich, dass in der Krönung der Kaiserin als Ritualsequenz sehr wohl
Herrschaft sakralisiert wurde. Kaiser und Kaiserin wurden in der Abfolge von rituellen
Handlungen als Paar dargestellt, dessen gemeinsame Distinktion durch Sakralisierung ge-
schah. Insofern war sie einer der Momente, in denen das Herrscherpaar als Arbeitspaar102,
das auf jeweils spezifische Weise an Herrschaftsausübung beteiligt war, ins Bewusstsein ge-
hoben wurde. Die Kaiserin wurde gerade im Krönungsritual als Teil des „body politic“ des
Herrschers inszeniert und damit – freilich in signifikanter Abstufung – als zur Herrschafts-
ausübung befähigt kommuniziert. Dadurch, dass der Kaiser bzw. König die Krönung seiner
99 Zur rituellen Bedeutung des Krönungsmahls siehe Stollberg-Rilinger, Ritual, 105; zum Krö-
nungsmahl in Frankfurt etwa Wanger, Kaiserwahl, 129f.
100 Furier-Zettul 1612, unpag.; Vollständiges Diarium, 14f.
101 Diese werden in der folgenden chronologischen Darstellung jeweils erwähnt.
102 Wunder, Er ist die Sonn‘, 90–117; Keller, Frauen und dynastische Herrschaft, 20f.; Stollberg-
Rilinger, Ritual, 102.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427