Page - 91 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 91 -
Text of the Page - 91 -
Kaiser und KurfĂĽrsten 91
ter Albrecht beinhalten keinen Hinweis auf derartige Erörterungen123; jedoch legen sowohl
die Mitteilung in den „Annales Ferdinandei“, dass die Kurfürsten Kaiser Ferdinand II. die
Krönung seiner Gemahlin angeboten hätten, wie das im Mainzer Erzkanzlerarchiv über-
lieferte Direktorium nahe, dass die in Regensburg versammelten KurfĂĽrsten durchaus mit
der Krönung und ihrer Planung befasst waren. Die im Mainzer Erzkanzlerarchiv erhaltene
Beschreibung weist ebenso darauf hin124. Vielleicht können weitere Quellenfunde hier noch
Klarheit bringen.
Für den Kollegialtag im Kontext der Wahl und Krönung Ferdinands III. und seiner
Gemahlin Maria Anna um die Jahreswende 1636/37 konnten dagegen die Protokolle der
kursächsischen und eines kurbrandenburgischen Gesandten genutzt werden125, die einen
Einblick in die Stellungnahmen erlauben. Dabei handelte es sich erneut um eine, um die
45. Session des Kurfürstenrates, in der am 31. Dezember 1636 über die Krönung der Köni-
123 Albrecht, Politik Maximilians I., 439–670; Khevenhüller, Annales, Bd. 11, 1146; HHStA, MEA
WuK 16, Fasz. 1, fol. 70r–79v.
124 HHStA, MEA WuK 16, Fasz. 1, fol. 70r. Siehe auch die Bezugnahme des brandenburgischen Ge-
sandten 1637 unten 93.
125 HStAD, Geheimer Rat Loc. 10680/03, unpag. (21./31.12.1636); GStA PK, I.HA GR, Rep. 12, Nr.
235, fol. 94v–95r.
Abb. 6 und 7: Medaille auf die Krönung von Matthias und Anna 1612. Auf dem Avers sind beide in einer
typischen Form des Doppelporträts dargestellt, wobei der Kaiser einen Lorbeerkranz und ein antiki-
sierendes Gewand trägt. Das Revers zeigt die Kurfürsten, die vor einem Altar knien. Es existieren auch
Exemplare, die das Doppelporträt mit den Krönungsdaten der beiden auf dem Revers kombinieren.
Nachweis: jeweils 39,5 mm, 28 g, Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg, MĂĽnzkabinett, Inventar-
Nr. 427,60.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427