Page - 92 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 92 -
Text of the Page - 92 -
92 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit
gin verhandelt wurde. Anwesend waren neben den erwähnten Gesandten der Kurfürst von
Bayern und die Kurfürsten von Köln und Mainz.
Letzterer eröffnete die Zusammenkunft am Tag nach der Krönung Ferdinands III.
mit dem Hinweis, Kaiser Ferdinand II. habe bei ihm als Direktor des Kurfürstenrates
anbringen lassen, dass er die Königin gern in den nächsten Tagen krönen lassen wolle
und die kurfürstliche Stellungnahme dazu erwarte. In Abwesenheit des Kurfürsten von
Trier126 nahm Ferdinand von Bayern, Kurfürst von Köln, zuerst Stellung. Anders als 1612
bezog sich weder er noch einer der anderen Anwesenden auf die Goldene Bulle oder das
Recht der freien Wahl. Vielmehr verwies der Kölner darauf, dass es dem Kaiser, der auch
mit ihm bereits darüber gesprochen habe, zu „trost vnd freuden“ gereichen würde, wenn
man seinem Wunsch nachkäme. Außerdem wäre es in Hinblick auf das Bündnis mit
Spanien wohl geraten, Maria Annas Krönung zuzustimmen – sie war die Schwester Phil-
ipps IV. von Spanien –, und schließlich seien die Vorbereitungen aufgrund der Krönung
Ferdinands III. bereits weitgehend getroffen, was dazu führe, dass sie „nicht souiel spee-
sen, alß wan die crönung auff eine andere zeit verschoben würde“127 verursachen dürfte.
Außerdem hätten die Kurfürsten ein derartiges Ansuchen noch nie abgelehnt. Kurfürst
Maximilian I. von Bayern, der ältere Bruder des Kölners, folgte in allem dessen Votum
und betonte noch einmal, „es möchte es sonsten die Cron Hispanien vbel vermercken,
vnd darfür halten, alß wann es dero hause zur verkleinerung geschehe“, wenn man das
Vorhaben ablehne.
Die sächsischen Gesandten betonten zunächst, dass ihnen der Wunsch ebenfalls bereits
mündlich angetragen worden sei und sie sich damals auf die bevorstehende Entscheidung
des kurfürstlichen Kollegiums berufen hätten, sei dies doch eine Angelegenheit, die zwei-
fellos hier zu behandeln wäre. Sie seien ohne direkte Instruktion in dieser Frage, würden
aber zustimmen, da bekannt sei, dass der Kurfürst dem Kaiser und seinem Haus größten
Respekt entgegenbringe. Sie baten jedoch darum, den Termin der Krönung so zu legen,
dass er nicht gerade auf den Christtag nach dem alten Kalender – also auf das evangelische
Weihnachtsfest – falle, damit es unter den evangelischen Reichsständen keine „vngleiche
discurs“ gäbe. Schließlich wiesen sie darauf hin, dass es „hiebeuor in dergleichen fällen
bräuchlich gewesen, gewiße recognition od[er] reversales zufordern, das solche crönung
dem Röm. Reich zu keiner einführung oder beschwerde gereichen sollte, welches alhier
nicht vnbillich auch zu attendiren sein würde.“ Letzterem schlossen sich die brandenbur-
gischen Gesandten, die allerdings mit einer entsprechenden Instruktion versehen waren,
ebenso an wie dem Wunsch nach Modifizierung des Termins.
126 Dieser befand sich wegen eines Bündnisses mit Frankreich in kaiserlicher Gefangenschaft, siehe
unten 117.
127 HStAD, Geheimer Rat Loc. 10680/03, unpag. (21./31.12.1636).
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Überblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und Kurfürsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Überblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Überlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- Grußbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- Fürbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als Fürsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die Begründung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- Abkürzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427