Page - 94 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 94 -
Text of the Page - 94 -
94 Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit
Was allerdings offenbar umgesetzt wurde, war die Vorlage eines Direktoriums fĂĽr den Ab-
lauf der Krönung. Im Mainzer Erzkanzlerarchiv existiert ein Konzept, das die Beschreibung
von 1612 als Grundlage benutzte, wie insbesondere in den lateinischen Gebetstexten deutlich
wird, wo stets der Name „Maria“ statt „Anna“ korrigiert wurde130; korrigiert wurden zudem
Passagen, die konkrete Umstände betrafen, wie die Rolle des Abtes von Murrhardt, der 1637
den Fürstabt von Fulda vertrat, der Regen, den es 1612 gab – während 1637 erhebliche Kälte
herrschte – und die Sitzordnung des Banketts. Eine weitere Bearbeitungsstufe dieses Kon-
zeptes ist in den Kölner Akten enthalten, Abschriften auch in anderen kurfürstlichen Archi-
ven131. Damit wird fĂĽr 1637 deutlicher als fĂĽr 1612, dass der Mainzer Erzkanzler und damit
in gewissem Maße auch die anderen Kurfürsten sich in die Vorbereitung der Krönung ein-
schalteten. Hierbei ist nicht erkennbar, ob der Mainzer KurfĂĽrst als Konsekrator direkt aktiv
wurde, oder ob der Reichserbmarschall, der die Einladung zur Krönung zu überbringen und
die Dienstwartung der anwesenden FĂĽrsten zu regeln hatte, allein direkt in die Vorbereitung
einbezogen war. Aber die Gestaltung der Königinnenkrönung war doch offensichtlich bei
allen im KurfĂĽrstenrat Anwesenden als Handlungsfeld im Blick.
Im Vorfeld der Krönung von 1653 fand die Session des Kurfürstenrates am 17. Juli statt,
also vier Tage vor dem eigentlich geplanten Krönungstermin132. Dass dieser am Ende bis
auf den 4. August verschoben werden musste, hatte nichts mit einem Einspruch der Kur-
fürsten zu tun, obwohl die Debatte durchaus kontrovers verlief. Sie wies aber gänzlich
andere Schwerpunkte auf als die der Jahre 1612 bzw. 1636. War es dort zumindest ansatz-
weise noch um die Relevanz der Kaiserinnenkrönung im Rahmen der Reichsverfassung
gegangen, indem Krönung, Grundlagen des Königtums und die Goldene Bulle als Reichs-
grundgesetz angesprochen worden waren, lagen die inhaltlichen Schwerpunkte der Ver-
handlungen nun ganz anders. Auch die Frage nach dem Ob, die 1612 zumindest ansatz-
weise im Raum gestanden hatte, stellte sich nicht mehr:
Die Zusammenkunft begann wie ĂĽblich mit der Mitteilung des KurfĂĽrsten von Mainz,
dass die Krönung geplant sei und die kurfürstlichen Gesandten – außer Johann Philipp
von Schönborn, dem Mainzer Kurfürsten, war kein anderer mehr in persona anwesend
– sich dazu äußern sollten133. Als Erstes erfolgte jedoch nicht die Umfrage dazu, sondern
130 HHStA, MEA WuK 16, Fasz. 1, fol. 149r–158v. Korrekturen etwa fol. 151v, 152r, 155r, 156r, aber auch
der Name der Obersthofmeisterin der Kaiserin fol. 153v.
131 LANRWD, Kurköln V Nr. 22, fol. 85r–93v; Abschriften siehe etwa HHStA, MEA WuK 25, fol.
456r–466r; HStAD, Geheimer Rat Loc. 10680/4 (Beilage); LANRWD, Kurköln V Nr. 22, fol.
62r–69r, allerdings nur bis Ende des Krönungsaktes. Gedruckt bei Carpzov, Commentarius,
821–827, und Fritsch, De Augusta, 17–27.
132 Zur Vorbereitung der Krönung und den Konflikten, die zur Verschiebung führten, siehe unten
127–133.
133 Überliefert ist ein Konzept eines Protokolls in HHStA, MEA WuK 26, fol. 274r–276r; eine Rein-
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427