Page - 101 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 101 -
Text of the Page - 101 -
Kaiser und KurfĂĽrsten 101
alles in allem erfolgreich behauptet. Damit lässt sich die Kontroverse im Vorfeld der Kai-
serinnenkrönung in die spätestens seit den siebziger Jahren des 17. Jahrhunderts intensiv
geführten Debatten um die Präeminenz der Kurfürsten einordnen152. Jenseits des rituellen
Ablaufes war das KurfĂĽrstenkollegium damit zugleich zum zeremoniellen Akteur gewor-
den und nahm 1690 weit mehr in Anspruch als das Recht, vor der Krönung gefragt zu
werden und deren DurchfĂĽhrung zuzustimmen. Insbesondere gelang es ĂĽber die Durch-
setzung verschiedener Modifikationen des kaiserlichen Planes hinsichtlich der Gestaltung
der Sitzordnung in der Kirche und bei der Tafel, die KurfĂĽrsten in zeremonieller Form
deutlich von den anderen, in erheblicher Zahl anwesenden ReichsfĂĽrsten abzuheben und
damit ihren Status als Königswähler auch bei der Kaiserinnenkrönung sichtbar zu machen.
Im Jahr 1742 schließlich waren zwar außer dem Kurfürsten von Köln alle anderen nur
durch Gesandte vertreten – 1690 dagegen waren noch alle drei geistlichen Kurfürsten sowie
die von Bayern und von der Pfalz persönlich anwesend gewesen. Das änderte aber nichts
daran, dass die kurfĂĽrstlichen Gesandten 1742 im Kollegium ausfĂĽhrlich ĂĽber Details des
Ablaufes verhandelten. Wie ĂĽblich lag zwar die erste Initiative in Bezug auf die Anberau-
mung der Krönung bei der kaiserlichen Seite. Dies legt etwa das (auch von früheren Fällen
bekannte) Schreiben an den KurfĂĽrstenrat nahe, in dem das Datum festgelegt und der
Reichserzkanzler – in diesem Fall die bevollmächtigten kurmainzischen Gesandten – auf-
gefordert wurde, den Reichserbmarschall mit der Einladung der anwesenden FĂĽrsten und
Grafen zu beauftragen153. Die ĂĽberlieferten Protokolle des KurfĂĽrstenkollegiums von Feb-
ruar und März 1742 lassen dabei erkennen, dass sich das Gremium noch dezidierter als 1690
zu diversen Detailfragen des Ablaufes äußerte154. Dazu gehörte erneut die Amtswaltung des
Fürstabtes von Fulda während der Krönung, auf die unten noch eingegangen wird.
Das im kurtrierischen Gesandtschaftsdiarium ĂĽberlieferte Protokoll zur 45. Session des
KurfĂĽrstenrates am 19. Februar 1742 belegt zudem nicht nur eine ausfĂĽhrliche Beratung
über den Ablauf der Krönung, sondern formulierte direkt, dass die Ausübung der Reichs-
erbämter155 dabei allein vom Kurfürstenrat „als welches in solchen actibus die functiones
alleinig zu reguliren hätte“ zu fixieren sei. Für die Krönung selbst vermerkte das Diarium,
dass diese „crönungs-feyerlichkeit der Keyserin Myt. auf art und weise, wie das bey dem
churfürstl. collegio verglichene und festgestellete crönungsdirectorium (welches sub nr.
152 Gotthard, Säulen des Reiches, 806–812, 846–851. Dort wird auf die Krönung der Kaiserin aller-
dings kein Bezug genommen.
153 HHStA, MEA WuK 57, Nr. 74 bis 76.
154 Wiederum publizierte Moser Materialien zur Vorbereitung der Krönung, vor allem die dem Kur-
fĂĽrstenrat vorgelegten Deliberanda sowie das dort entworfene Direktorium des Ablaufes: Moser,
Teutsches Staats-Recht, 180–186, 186–197, weitere Materialien 200–209. Zu den Sessionen siehe
etwa NLAW, 1 Alt 1 A Fb 2 II Nr. 5/2, Bd. 2, fol. 822r–835v, 861r–866v, 867r–877r, 878r–882v.
155 Duindam, Habsburg Court, 102f.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427