Page - 111 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Image of the Page - 111 -
Text of the Page - 111 -
1630: Die Verlegenheitslösung 111
katholische Kurfürsten, während die protestantischen durch Abgesandte vertreten wurden.
Den Kurfürsten insgesamt ging es in Regensburg in erster Linie um die Ablösung Wal-
lensteins als kaiserlichem Generalissimus, den sie als unbequemen und ihre Behauptung
gegen kaiserliche Machtansprüche gefährdenden Faktor ansahen187. Der Kaiser dagegen
war bestrebt, die UnterstĂĽtzung der KurfĂĽrsten fĂĽr Spanien und gegen die drohenden
Interventionen Frankreichs und Schwedens im Reich zu erlangen, ĂĽber einen Frieden im
Mantuanischen Erbfolgekrieg zu verhandeln und schlieĂźlich, die seit 1628 betriebene Wahl
seines ältesten Sohnes Ferdinand zum König, also die Sicherung der Nachfolge mittels
einer Wahl vivente imperatore, umzusetzen188.
Aufgrund verschiedener Faktoren gelang es jedoch den KurfĂĽrsten, im Laufe der Re-
gensburger Verhandlungen vor allem ihre Interessen durchzusetzen. Ferdinand II. musste
seinen Generalissimus entlassen, beharrte auf dem fĂĽr die protestantische Seite inakzeptab-
len Restitutionsedikt von 1629 und verlor damit am Ende die Kraftprobe gegen die mit der
Reichsverfassung argumentierenden Kurfürsten. Von der Krönung Ferdinands III. war in
Regensburg nur noch am Rande die Rede, obwohl Hans Ulrich von Eggenberg, der be-
deutende Geheime Rat des Kaisers, die Kurfürsten bzw. ihre Abgesandten noch länger zu
einer Zustimmung bewegen wollte189.
Während diese Verhandlungen und das letztendliche Scheitern der kaiserlichen Wahl-
pläne auf dem Kurfürstentag in der Forschung durchaus Aufmerksamkeit gefunden ha-
ben, wird die am Ende der Zusammenkunft stehende Krönung der Kaiserin allenfalls am
Rande erwähnt190. Dagegen bezogen Zeitgenossen wie der Chronist Ferdinands II., Franz
Christoph Khevenhüller, das politische Scheitern und die Krönung direkt aufeinander.
Er hielt fest: „Damit aber gleichwohl der Kayser nicht gantz leer von diesen Reichs-Tage
abzöge, haben sich die anwesenden Churfürsten, die Kayserin Leonora seine Gemahlin zu
crönen, erboten, und ist gebräuchlicher und nun in dieser Historie offt angezogener mas-
sen die Crönung den 7. Novembr. glücklich und mit Pracht abgegangen.“191
Dass die Krönung einer Königin oder Kaiserin de facto als Ersatzhandlung durchge-
fĂĽhrt wurde, war dabei sicher nicht nur eine Interpretation des damaligen kaiserlichen
370; Albrecht, Politik Maximilians I.; Ders., Kurfürstentag; Brockmann, Dynastie, 389–446.
187 Gotthard, Säulen des Reiches, 371f.; Whaley, Reich, Bd. 1, 720; Albrecht, Kurfürstentag, 98–100.
188 Press, Kriege und Krisen, 215–217; Gotthard, Säulen des Reiches, 607, 717; Albrecht, Kur-
fĂĽrstentag, 88f.
189 Siehe etwa HHStA, RK, Reichstagsakten 100a, Fasz. 4, fol. 81r–82v, 27.09.1630; NLAW 1 Alt 1 A,
Fb. 1 Nr. 60, fol. 130r–131v, 27.09.1630; Khevenhüller, Annales, Bd. 11, Sp. 1145f.; Albrecht,
Politik Maximilians I., 691–693.
190 Dieter Albrecht (Albrecht, Politik Maximilians, 414f.) erwähnt noch nicht einmal ihre Anwesen-
heit in Regensburg.
191 KhevenhĂĽller, Annales, Bd. 11, Sp. 1146; siehe auch Theatrum Europaeum, Bd. 2, 212.
https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0
© BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the
book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin
Reich, Ritual und Dynastie
- Title
- Die Kaiserin
- Subtitle
- Reich, Ritual und Dynastie
- Author
- Katrin Keller
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21338-3
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Kaiserin und Reich: Einleitung 9
- An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
- Ăśberblick 22
- Wie wird man Kaiserin? 29
- Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
- Die Majestas-Debatte 36
- Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
- Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
- Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
- Die Erzämter 53
- Das Ius Primariarum Precum 58
- Schluss 62
- Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
- Der rituelle Ablauf 68
- Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
- Der Ablauf der Krönung 71
- Ritual und Geschlecht 82
- Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
- Kaiser und KurfĂĽrsten 87
- 1612: Der Neuanfang 103
- 1630: Die Verlegenheitslösung 110
- 1637: Kaiserin und Königin 114
- 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
- 1690: Zeremonialkonflikte 133
- 1742: Abgesang? 142
- Schluss 153
- Kaiserinnen in den Medien 157
- Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
- Eigenständige Publikationen 161
- Chronikwerke 171
- Zeitungen 178
- Die Krönung als Medienereignis 181
- Medienformen 183
- Die Krönungsbeschreibungen 191
- Texte und Bilder 200
- Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
- Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
- Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
- Schluss 241
- Handlungsfelder 245
- Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
- Audienzen beim Reichstag 1653 252
- Audienzen in Wien 254
- Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
- Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
- Netzwerke: Korrespondenzen 268
- Zur Ăśberlieferung 268
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
- GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
- Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
- FĂĽrbitten 279
- Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
- Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
- Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
- Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
- Zum Selbstverständnis der Regentin 304
- Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
- Schluss 319
- Kaiserin und Reich: Schluss 323
- Anhang 331
- Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
- Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
- Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
- Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
- Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
- Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
- Tabellenverzeichnis 354
- Abbildungsverzeichnis 355
- AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
- Quellenverzeichnis 357
- Literaturverzeichnis 367
- Gedruckte Quellen und Editionen 367
- Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
- Literatur 378
- Personenregister 410
- Ortsregister 427