Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie
Page - 123 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 123 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Image of the Page - 123 -

Image of the Page - 123 - in Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie

Text of the Page - 123 -

1653; Kompetenzen und Präzedenzen 123 nand Sigmund Kurz von Senftenau235 vom 26. Juni 1653, also eine Woche nach der Weihe Ferdinands IV., dass man schon zu diesem Zeitpunkt die Krönung vorzubereiten begann. Das eine fertigte er im Namen des Kaisers aus, um dem Kurfürsten von Mainz anzuzeigen, dass die Krönung der Kaiserin am 21. Juli 1653 stattfinden und der Reichserbmarschall von Pappenheim dies den Reichsfürsten ansagen solle236. Das andere richtete er an seinen Bruder Maximilian Kurz von Senftenau, den bayerischen Obersthofmeister, wegen der geplanten Anwesenheit der Kurfürstin-Witwe von Bayern samt Sohn und Schwiegertoch- ter bei dieser Gelegenheit. Diese – darüber waren sich die beiden Herren einig – würde aufgrund von Präzedenzkonflikten mit dem gerade wieder eingesetzten Kurfürsten von der Pfalz237 nur inkognito möglich sein. Von diesem Plan wurde dann wieder Abstand ge- nommen, aber die Schreiben zeigen deutlich, dass wie gewöhnlich die kaiserliche Seite die Initiative ergriff238. Die relativ frühzeitige Ankündigung der geplanten Krönung Eleonoras bereits Ende Juni 1653 resultierte zum einen daraus, dass man kaiserlicherseits offenbar hoffte, den Krö- nungsstreit zwischen Köln und Mainz noch rechtzeitig vor dem Termin beilegen und da- mit ein repräsentatives Umfeld sicherstellen zu können239. Nach der Ankündigung erfolgte allerdings eine prompte Reaktion der kölnischen Gesandten, die der Kurfürst bei seiner Abreise unter Protest zurückgelassen hatte. Sie erhoben am 29. Juni 1653 Einspruch gegen die Krönung der Kaiserin durch Mainz240 und baten um baldige Beilegung des Konfliktes, damit der Kölner Kurfürst an der Solennität teilnehmen könne. Auch im Kurfürstenrat wurde die Frage am 7./17. Juli 1653 diskutiert. Allerdings kam es zu keiner Lösung, obwohl Kaiser und Kaiserin wenige Tage später offenbar noch versuchten, den Kölner durch eine solenne Audienz umzustimmen241. 235 HHStA, MEA WuK 27, fol. 596r bzw. HHStA, RK, WuK 17a, Fasz. 2, fol. 29r/v. 236 Zur Ansage siehe auch StAN, Herrschaft Pappenheim, Akten Nr. 2495. 237 Dabei wurde auch auf den oben schon erwähnten Präzedenzstreit bei der Krönung Ferdinands IV. Bezug genommen, siehe Stollberg-Rilinger, Des Kaisers Kleider, 162f., 182f. Zu den Befürchtun- gen des kaiserlichen Geheimen Rates diesbezüglich auch HHStA, RK, WuK 16, Fasz. 2, fol. 96r–98v. 238 Siehe auch Stollberg-Rilinger, Des Kaisers Kleider, 190–193. 239 Zum Krönungsstreit siehe oben 95f. HHStA, RK, WuK 15b, Fasz. 3, fol. 79r–97v; ebenda Karton 16, Fasz. 2, fol. 96r–98v: Das Gutachten der Geheimen Räte vom 24.06.1653 erwähnt explizit die „strittige vnd vnerwartete haubtdifficultet roe. consecratoris, wehr ihre Kay. Mt. consecriren solle“ im Zusammenhang mit der Kaiserin und plädiert für eine umgehende Ankündigung der Krö- nung, die dann auch zwei Tage später erfolgte. 240 HHStA, RK, WuK 16, Fasz. 2, fol. 123r/v. Das Schreiben findet sich auch in BayHStA, Kurbayern, Äußeres Archiv 3093, fol. 188r; HStAD, Geheimer Rat Loc. 10681/02, fol. 239r. Der Kaiser leitete das Ansuchen am 1.07.1653 an das kurfürstliche Kollegium weiter (HHStA, RK, WuK 16, Fasz. 3, fol. 1r). 241 HHStA, ZP 1, S. 298, 16.07.1653. https://doi.org/10.7767/ 9783205213383 | CC BY 4.0 © BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien
back to the  book Die Kaiserin - Reich, Ritual und Dynastie"
Die Kaiserin Reich, Ritual und Dynastie
Title
Die Kaiserin
Subtitle
Reich, Ritual und Dynastie
Author
Katrin Keller
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21338-3
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
430
Keywords
Heiliges Römisches Reich, Kaiserin, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Krönung
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Kaiserin und Reich: Einleitung 9
  2. An mulier sit capax imperii? Die Reichspublizistik zur Rolle der Kaiserin 21
  3. Ăśberblick 22
  4. Wie wird man Kaiserin? 29
  5. Inhaltliche Schwerpunkte der Reichspublizistik 36
  6. Die Majestas-Debatte 36
  7. Der Rang der Kaiserin: Die Diskussion um die Goldene Bulle 42
  8. Juribus singularis: Privilegien und Rechte der Kaiserin 47
  9. Welche Rechte hat die Kaiserin? 48
  10. Die Erzämter 53
  11. Das Ius Primariarum Precum 58
  12. Schluss 62
  13. Die Krönung der Kaiserin im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit 65
  14. Der rituelle Ablauf 68
  15. Traditionen: Die Krönung im Mittelalter 68
  16. Der Ablauf der Krönung 71
  17. Ritual und Geschlecht 82
  18. Die Kaiserinnenkrönung als Inszenierung des Reiches: Konstellationen und Konflikte 86
  19. Kaiser und KurfĂĽrsten 87
  20. 1612: Der Neuanfang 103
  21. 1630: Die Verlegenheitslösung 110
  22. 1637: Kaiserin und Königin 114
  23. 1653: Kompetenzen und Präzedenzen 122
  24. 1690: Zeremonialkonflikte 133
  25. 1742: Abgesang? 142
  26. Schluss 153
  27. Kaiserinnen in den Medien 157
  28. Kaiserinnen in gedruckten Medien: Ein Ăśberblick 160
  29. Eigenständige Publikationen 161
  30. Chronikwerke 171
  31. Zeitungen 178
  32. Die Krönung als Medienereignis 181
  33. Medienformen 183
  34. Die Krönungsbeschreibungen 191
  35. Texte und Bilder 200
  36. Die mediale Präsenz der Krönungen im Vergleich 225
  37. Die Kaiserin in aller Munde? Die Geburt des Thronfolgers 1716 226
  38. Lucerna abscondita: Wie gedenkt man einer Kaiserin? 232
  39. Schluss 241
  40. Handlungsfelder 245
  41. Kaiserliche Repräsentation: Audienzen 248
  42. Audienzen beim Reichstag 1653 252
  43. Audienzen in Wien 254
  44. Dauer und Gegenstand von Audienzen 258
  45. Audienzen für reichsständische Diplomaten 261
  46. Netzwerke: Korrespondenzen 268
  47. Zur Ăśberlieferung 268
  48. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (I) 271
  49. GruĂźbriefe und Courtoisieschreiben 273
  50. Jenseits von Korrespondenzen: Patenschaften und Damenorden 277
  51. FĂĽrbitten 279
  52. Das Korrespondenzregister Kaiserin Eleonora Magdalenas (II) 279
  53. Die Kaiserin als FĂĽrsprecherin: Beispiele 284
  54. Die Regentin: Kaiserin-Witwe Eleonora Magdalena und die Kaiserwahl 1711 297
  55. Die BegrĂĽndung der Regentschaft 300
  56. Zum Selbstverständnis der Regentin 304
  57. Die Kaiserwahl als Aufgabe 309
  58. Schluss 319
  59. Kaiserin und Reich: Schluss 323
  60. Anhang 331
  61. Die Königinnen und Kaiserinnen der Frühen Neuzeit 331
  62. Aufenthalte von Königinnen bzw. Kaiserinnen „im Reich“ (ca. 1550 bis 1745) 332
  63. Korrespondentinnen und Korrespondenten von Kaiserin Eleonora
  64. Magdalena im Heiligen Römischen Reich 1697–1705 334
  65. Verwendete Darstellungen der Reichspublizistik 337
  66. Ungedruckte und gedruckte Krönungsbeschreibungen 344
  67. Tabellenverzeichnis 354
  68. Abbildungsverzeichnis 355
  69. AbkĂĽrzungsverzeichnis 356
  70. Quellenverzeichnis 357
  71. Literaturverzeichnis 367
  72. Gedruckte Quellen und Editionen 367
  73. Mehrfach zitierte Onlineressoucen 377
  74. Literatur 378
  75. Personenregister 410
  76. Ortsregister 427
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Kaiserin